Verbesserung von mobilen Kartierungslösungen mit SBG Systems
Mit unserer Navsight Apogee-Lösung, unterstützt durch die Qinertia PPK-Software, konnte VSK Global den Endanwendern das Gesamtpaket in ihrem mobilen Kartierungssystem liefern, von der Datenerfassung bis hin zu Design und Anpassung, und sich so auf Digital-Twin, Hochwassersimulation, Smart Farming und Net Zero konzentrieren.
“Mein erster Apogee ist seit 2018 integriert und funktioniert immer noch ohne Probleme.” | Pathida Virasakdi, CEO von VSK Global.
Die Partnerschaft von VSK Global mit SBG Systems hat sich als strategisch erwiesen und liefert hochleistungsfähige mobile Vermessungen und einen außergewöhnlichen Mehrwert für ihre Kunden.
VSK Global: Thailands führender Systemintegrator
Unser Kunde, VSK Global Company Limited, ist ein führender Systemintegrator in Thailand. Mit seiner Spezialisierung auf GNSS-, SLAM-, MMS-, USV- und UAV-Technologien hat sich das Unternehmen als wichtiger Akteur in einer Vielzahl von Branchen etabliert, darunter Hydrologie, Landwirtschaft und Infrastrukturentwicklung.
Als Wiederverkäufer von SBG Systems-Lösungen hat sich VSK Global einen Namen für die Bereitstellung umfassender Lösungen für mobiles Mapping und bathymetrische Vermessungen gemacht.
Mehrwert für Endanwender schaffen
Die Endanwender der Lösungen von VSK Global, darunter das Hydro-Informatic Institute und Bedrock Analytics, haben in hohem Maße von der Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Produkte von SBG Systems profitiert.
Ein Paradebeispiel für die Wirkung von VSK ist ihre Zusammenarbeit mit dem Hydro-Informatic Institute (HII), einer wichtigen Regierungsbehörde in Thailand. Die zentrale Aufgabe des HII ist die Prävention und das Management von wasserbedingten Risiken im ganzen Land.
Angesichts der Anfälligkeit Thailands für Überschwemmungen ist das HII die wichtigste Behörde, die für die Kartierung von Überschwemmungsrisikogebieten, die Durchführung von Schadensbewertungen nach Überschwemmungen und die Überwachung der Instandhaltung von Hochwasserschutzinfrastrukturen wie Deichen zuständig ist.

Diese Partnerschaft zeigt, wie die Implementierung unserer inertialen Navigationslösungen durch VSK Global direkt zu wichtigen Initiativen in den Bereichen öffentliche Sicherheit und Infrastrukturmanagement beiträgt.
Wie wir diese Mobile-Mapping-Herausforderung gemeistert haben
VSK Global stand vor einer großen Herausforderung: Sie benötigten ein Inertiales Navigationssystem (INS), das in anspruchsvollen Umgebungen einwandfrei funktionieren konnte. Zu diesen Umgebungen gehörten Gebiete mit Hochhäusern, unter Brücken und in langen Tunneln, die typisch für Anwendungen wie mobile Mapping-Systeme und bathymetrische Vermessungen sind. Hier kamen wir ins Spiel.
Nahtlose Integration und außergewöhnlicher Support
Unsere Zusammenarbeit mit VSK Global begann mit einer soliden Grundlage aus Schulung und Support. Wir haben uns die Zeit genommen, das Team von VSK Global zu schulen und wertvolle Vorschläge für Systemdesign und -integration zu geben.
Dieses anfängliche Engagement schuf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partnerschaft, in der unsere Produkte nahtlos in das Mobile-Mapping-System von VSK Global integriert wurden, das einen Laserscanner und eine 360-Grad-Kamera umfasst.
Während der gesamten Integrationsphase erhielt VSK Global die notwendige Unterstützung und empfand das Support-Portal als äußerst hilfreich. Laut VSK war der technische Support von SBG Systems prompt und effizient. Sie bestätigten schnell, dass unsere Apogee-D und Horizon FOG-basierte IMU ihren Erwartungen entsprachen.
Während ihrer Recherche bei der Auswahl des Unternehmens, das die beste Lösung anbieten würde, stellten sie fest, dass die Leistung der Apogee-D andere Marken übertraf – ein Schlüsselfaktor bei ihrer Entscheidung, mit uns zusammenzuarbeiten.
“Ich versuche, mehr Informationen über das Problem oder die Frage, die ich habe, aus der ‘Knowledge Base’ zu beziehen. Wenn diese Erklärungen aus der ‘Knowledge Base’ für mich unklar sind, wende ich mich an das technische Personal, das die meisten meiner Probleme löst.”Schlussfolgert Pathida Virasakdi, CEO von VSK Global.
VSKs Feedback und die Leistungsfähigkeit unserer Produkte
- VSK Global lobte die Hardware für ihre einfache Integration und die Software Qinertia für ihre gute Dokumentation und Intuitivität. Diese Kombination machte ihren Designprozess einfacher, schneller und nahezu wartungsfrei.
- Sie hoben die Genauigkeit der Apogee-D und unserer FOG-basierten IMU für die Richtung als einen Schlüsselfaktor in ihrem Entscheidungsprozess hervor.
- Angesichts der Notwendigkeit, Daten über mehrere tausend Kilometer zu erfassen, war die Post-Processing Kinematic (PPK)-Leistung der Produkte von SBG Systems ebenfalls ein wichtiger Aspekt und wurde sehr gelobt.


Fazit: Exzellentes mobiles Kartierungssystem
Die Erfolgsgeschichte von VSK Global mit uns ist ein Beweis für die Kraft von Zusammenarbeit, Innovation und herausragendem Support.
Da VSK Global die Grenzen von mobilen Kartierungslösungen immer weiter hinausschiebt, wird ihre Partnerschaft mit uns zweifellos eine entscheidende Rolle für ihren anhaltenden Erfolg und für den Markt für mobile Kartierung insgesamt spielen.



Apogee-D
Apogee-D ist ein fortschrittliches Inertiales Navigationssystem (INS). Es verfügt über einen Dual-Antennen-, Triple-Frequenz-GNSS-Empfänger, der die Konstellationen GPS, GLONASS, BEIDOU und GALILEO unterstützt.
Das System zeichnet sich durch vielfältige mobile Anwendungen aus. Dank der Kombination von MEMS-Sensoren mit GNSS für präzise Positions-, Orientierungs- und Geschwindigkeitsdaten in anspruchsvollen Umgebungen.
Es erweist sich in zahlreichen Sektoren als unschätzbar wertvoll, darunter autonome Fahrzeuge, Battlefield Management, Mobile Mapping und Geodatenvermessung. Ganz zu schweigen davon, dass seine Widerstandsfähigkeit gegen GNSS-Störungen es besonders für UAVs, Flugzeugnavigation und maritime Operationen geeignet macht.

Fordern Sie ein Angebot für Apogee-D an
Haben Sie Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir vorstellen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was ist GNSS-Postprocessing?
GNSS-Postprocessing oder PPK ist ein Verfahren, bei dem die von einem GNSS-Empfänger aufgezeichneten GNSS-Rohdaten nach der Datenerfassung verarbeitet werden. Sie können mit anderen GNSS-Messquellen kombiniert werden, um die vollständigste und genaueste kinematische Trajektorie für diesen GNSS-Empfänger zu erhalten, selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen.
Diese anderen Quellen können lokale GNSS-Basisstationen am oder in der Nähe des Datenerfassungsprojekts sein, oder bestehende, kontinuierlich betriebene Referenzstationen (CORS), die typischerweise von Regierungsbehörden und/oder kommerziellen CORS-Netzbetreibern angeboten werden.
Eine Post-Processing Kinematic (PPK)-Software kann frei verfügbare GNSS-Satelliten-Orbit- und Zeitinformationen nutzen, um die Genauigkeit weiter zu verbessern. PPK ermöglicht die präzise Bestimmung der Position einer lokalen GNSS-Basisstation in einem absoluten globalen Koordinatenreferenzsystem, das verwendet wird.
Die PPK-Software kann auch komplexe Transformationen zwischen verschiedenen Koordinatenreferenzsystemen zur Unterstützung von Engineering-Projekten unterstützen.
Mit anderen Worten, es ermöglicht den Zugriff auf Korrekturen, verbessert die Genauigkeit des Projekts und kann sogar Datenverluste oder -fehler während der Vermessung oder Installation nach der Mission beheben.
Was ist Bathymetrie?
Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwassergelände, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer überfluteter Landschaften liegt. Sie ist das Unterwasseräquivalent der Topographie und liefert detaillierte Einblicke in die Unterwassermerkmale von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen, darunter Navigation, Meeresbau, Ressourcenerkundung und Umweltstudien.
Moderne bathymetrische Verfahren basieren auf Sonarsystemen wie Ein- und Mehrstrahl-Echoloten, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und erfassen die Zeit, die die Echos für die Rückkehr benötigen, wobei die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser berechnet wird. Insbesondere Mehrstrahl-Echolote ermöglichen die gleichzeitige Kartierung breiter Bereiche des Meeresbodens und liefern so sehr detaillierte und genaue Darstellungen des Meeresbodens. Häufig wird eine RTK + INS-Lösung verwendet, um genau positionierte 3D-bathymetrische Darstellungen des Meeresbodens zu erstellen.
Bathymetrische Daten sind für die Erstellung von Seekarten unerlässlich, die Schiffen helfen, sicher zu navigieren, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie versunkene Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und helfen Forschern, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.
Was ist der Unterschied zwischen RTK und PPK?
Real-Time Kinematic (RTK) ist eine Positionierungstechnik, bei der GNSS-Korrekturen nahezu in Echtzeit übertragen werden, typischerweise unter Verwendung eines RTCM-Format-Korrekturdatenstroms. Es kann jedoch Herausforderungen bei der Sicherstellung der GNSS-Korrekturen geben, insbesondere hinsichtlich ihrer Vollständigkeit, Verfügbarkeit, Abdeckung und Kompatibilität.
Der Hauptvorteil von PPK gegenüber RTK-Nachverarbeitung besteht darin, dass die Datenverarbeitungsaktivitäten während der Nachverarbeitung optimiert werden können, einschließlich Vorwärts- und Rückwärtsverarbeitung. Bei der Echtzeitverarbeitung führen Unterbrechungen oder Inkompatibilitäten bei den Korrekturen und ihrer Übertragung zu einer geringeren Positionsgenauigkeit.
Ein erster wesentlicher Vorteil der GNSS-Nachverarbeitung (PPK) gegenüber Echtzeit (RTK) besteht darin, dass das im Feld verwendete System keine Datenverbindung/Funkverbindung benötigt, um die RTCM-Korrekturen von den CORS in das INS/GNSS-System einzuspeisen.
Die Haupteinschränkung bei der Einführung der Nachbearbeitung ist die Anforderung, dass die endgültige Anwendung auf die Umgebung reagiert. Wenn Ihre Anwendung jedoch die zusätzliche Verarbeitungszeit verkraften kann, die erforderlich ist, um eine optimierte Trajektorie zu erstellen, wird dies die Datenqualität für alle Ihre Ergebnisse erheblich verbessern.
Was ist eine Punktwolke?
Eine Punktwolke ist eine Sammlung von Datenpunkten im dreidimensionalen Raum, die die äußere Oberfläche von Objekten oder Umgebungen darstellen. Jeder Punkt enthält spezifische X-, Y- und Z-Koordinaten und kann zusätzliche Informationen wie Farbe, Intensität oder Reflexionswerte enthalten.
Diese Datensätze, die Millionen oder Milliarden von Punkten enthalten können, werden typischerweise von 3D-Scannern oder anderen Erfassungsgeräten erstellt. Punktwolken sind wesentliche Werkzeuge in verschiedenen Anwendungen, darunter 3D-Modellierung und -Visualisierung, Building Information Modeling (BIM), autonome Fahrzeugnavigation sowie Qualitätsprüfung und -kontrolle, was sie zu einer grundlegenden Komponente der modernen räumlichen Datenerfassung und -analyse macht.
In welcher Beziehung stehen Punktwolkendaten und die LiDAR-Technologie?
Die LiDAR-Technologie und Punktwolkendaten sind untrennbar miteinander verbunden, da LiDAR-Sensoren Punktwolken erzeugen, indem sie Laserimpulse aussenden und deren Rücklaufzeit messen. Jeder reflektierte Laserimpuls wird zu einem Punkt im dreidimensionalen Raum mit spezifischen X-, Y- und Z-Koordinaten.
Diese Sensoren können Millionen von Punkten pro Sekunde erfassen und so hochdetaillierte Punktwolkendatensätze erzeugen, die die gescannte Umgebung darstellen. Die resultierenden Punktwolken sind von unschätzbarem Wert für verschiedene Anwendungen, darunter 3D-Kartierung, Geländeanalyse, Gebäudeerfassungen und autonome Fahrzeugnavigationssysteme, was LiDAR zu einer der wichtigsten Technologien für die Erzeugung genauer und detaillierter Punktwolkendarstellungen der physischen Welt macht.