Vertrauen aufbauen

Seit fast 20 Jahren entwickeln und fertigen wir innovative IMUs, AHRS und INS und bedienen damit die spannendsten Märkte.

Startseite Vertrauen aufbauen

Die Phasen zum Aufbau von Vertrauen

In jedem Produktionsprozess ist Vertrauen mehr als nur eine wünschenswerte Eigenschaft, es ist das Fundament, auf dem langfristiger Erfolg und Partnerschaften aufgebaut werden.

Miniatur de la vidéo

Wie wir unsere Produkte herstellen

Alles beginnt mit einer optimalen Kombination von Komponenten:

Smart Engineering Wir entwickeln unsere Produkte mit bewährten Prozessen.
Hochwertige Komponenten Wir wählen die zuverlässigsten Beschleunigungsmesser & Gyroskope aus, die unseren hohen Qualitätsanforderungen entsprechen.
Gründliche Qualifikationen Wenn ein Sensor den strengen Screening-Prozess nicht besteht, wird er aus der Produktionslinie entfernt.
Feinkalibrierung Wir kalibrieren jeden Sensor individuell in Bezug auf die Temperatur auf einem 2-Achsen-Tisch, um den Bias für Beschleunigungsmesser und Gyroskope zu kompensieren.
Endkontrolle Eine abschließende Reihe von Tests und Inspektionen wird durchgeführt, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

ISO 9001 zertifiziert

Unsere von Bureau Veritas verliehene ISO 9001:2015-Zertifizierung spiegelt unser starkes Engagement für Qualität und kontinuierliche Verbesserung wider.

Diese internationale Norm legt einen starken Fokus auf risikobasiertes Denken und verpflichtet uns, potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren, die sich auf die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen auswirken könnten. Wir ergreifen proaktive Maßnahmen, um diese Faktoren zu berücksichtigen und eine gleichbleibende Exzellenz zu gewährleisten.

Um unsere Zertifizierung aufrechtzuerhalten, verfügen wir über robuste Prozesse zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Effektivität unseres Qualitätsmanagementsystems (QMS). Regelmäßige externe Audits und Managementbewertungen ermöglichen es uns, Verbesserungspotenziale zu erkennen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

Das erfolgreiche Bestehen des strengen Audits bestätigt, dass unser QMS die höchsten internationalen Standards erfüllt. Diese Anerkennung stärkt nicht nur das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kunden, sondern verschafft uns auch einen klaren Vorteil.

Erweiterte Kalman-Filter

Der Extended Kalman Filter (EKF) ist ein leistungsstarker Algorithmus, der in inertialen Sensorsystemen weit verbreitet ist, um Zustände wie Position, Geschwindigkeit und Orientierung in Echtzeit zu schätzen.

Im Gegensatz zu den Standard-Kalman-Filtern, die von einer linearen Dynamik ausgehen, sind die EKFs so konzipiert, dass sie die nichtlinearen Beziehungen verarbeiten, die inertialen Sensoren wie Beschleunigungsmessern und Gyroskopen innewohnen. Durch Linearisierung des Systems um die aktuelle Zustandsschätzung herum sagt der EKF den nächsten Zustand voraus und aktualisiert ihn anhand von Sensormessungen, wodurch die Auswirkungen von Rauschen und Verzerrungen effektiv reduziert werden.

Wir haben modernste Datenfusionsalgorithmen entwickelt, die auf die Anforderungen der inertialen Navigation zugeschnitten sind. Je nach Plattform arbeiten wir entweder mit lose oder fest gekoppelten INS/GNSS Extended Kalman Filtern (EKF), um die beste Leistung in jeder Anwendung zu erzielen, sei es in der Luft, an Land oder auf See.

Erweiterte Bewegungsprofile

Bewegungsprofile für Inertialsensoren sind mathematische oder algorithmische Darstellungen von Bewegungsmustern, die beschreiben, wie sich Geschwindigkeit, Beschleunigung und Position im Laufe der Zeit verändern.

Diese Profile sind unerlässlich, um Rohdaten von Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und Magnetometern zu interpretieren und eine genaue Verfolgung der Bewegung eines Objekts im 3D-Raum zu ermöglichen. Durch die Modellierung spezifischer Muster, wie z. B. linearer, rotatorischer oder komplexer dynamischer Bewegungen, ermöglichen Bewegungsprofile den Systemen, Fehler wie Sensordrift oder Rauschen vorherzusagen und zu kompensieren.

Wir legen großen Wert auf die Verfeinerung unserer IMU- und Hilfsgeräte-Fehlermodelle, um sicherzustellen, dass mit einer Vielzahl von Geräten eine optimale Leistung erzielt wird: IMU, GNSS, Dual-Antennen-Heading, Magnetometer, Odometrie (DMI), DVL und andere.

Unser Navigationsfilter integriert auch Ihre spezifischen Fahrzeugbeschränkungen, wie z. B. dynamische Beschränkungen für Kraftfahrzeuge oder eine verbesserte Höhenberechnung für Schiffe.