Startseite Glossar VRS – Virtuelle Referenzstation

VRS – Virtuelle Referenzstation

Zurück zum Glossar
VRS – Virtuelle Referenzstation

Eine virtuelle Referenzstation (VRS) ist ein simulierter GNSS-Referenzpunkt, der entwickelt wurde, um die Echtzeit-Positionierungsgenauigkeit zu verbessern. Durch die Nutzung von Daten aus einem Netzwerk von kontinuierlich betriebenen Referenzstationen (CORS) erzeugt VRS ein lokalisiertes Korrektursignal, das räumliche Fehler reduziert und die RTK-Präzision (Real-Time Kinematic) verbessert. Dies ermöglicht es Benutzern, eine Genauigkeit im Zentimeterbereich zu erreichen, als ob sich eine Referenzstation an ihrem genauen Standort befände.

Die GNSS-Technologie hat die Vermessung, Kartierung und Geodatenerfassung revolutioniert und bietet eine schnelle und hochpräzise Positionierung. Herausforderungen wie atmosphärische Interferenzen, Signalbehinderungen und die Notwendigkeit dedizierter Basisstationen können jedoch die Genauigkeit und Effizienz einschränken. VRS beseitigt diese Hindernisse, indem es nahtlose Korrekturdaten bereitstellt, ohne dass eine physische Infrastruktur am Vermessungsort erforderlich ist.

Durch die Nutzung von VRS können Fachleute in den Bereichen Landvermessung, Bauwesen, UAV-Kartierung und autonome Navigation von verbesserter Genauigkeit, optimierten Arbeitsabläufen und erhöhter Produktivität profitieren—auch in komplexen Umgebungen wie Stadtlandschaften oder abgelegenen Gebieten.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Eine virtuelle Referenzstation (VRS) verbessert die GNSS-Genauigkeit, indem sie ein benutzerdefiniertes Korrektursignal für den spezifischen Standort eines Benutzers generiert. Wir haben eine schrittweise Liste der VRS-Funktionsweise erstellt:

  • Netzwerkdatenerfassung: Mehrere Referenzstationen empfangen kontinuierlich Satellitensignale und überwachen Fehler.
  • Korrekturgenerierung: Ein zentraler Server verarbeitet diese Daten, um Korrekturfaktoren für einen bestimmten Standort zu berechnen.
  • Benutzerverbindung: Der GNSS-Rover (z. B. in der Ausrüstung eines Vermessungsingenieurs, einer UAV oder eines autonomen Fahrzeugs) verbindet sich über das Internet oder eine mobile Datenverbindung mit dem VRS-Netzwerk.
  • Verbesserte Positionierung: Das System generiert eine virtuelle Referenzstation in der Nähe des Benutzers und stellt Echtzeitkorrekturen bereit, als ob sich eine physische Basisstation an diesem Standort befände.

VRS bietet zahlreiche Vorteile in verschiedenen Branchen, darunter Vermessung, Kartierung, UAV-Navigation und autonome Systeme wie:

  • Macht eine physische Basisstation überflüssig: Reduziert Einrichtungszeit und -kosten.
  • Verbessert die Genauigkeit: Korrigiert GNSS-Fehler, die durch atmosphärische Störungen, Satellitenorbitfehler und Taktdriften verursacht werden.
  • Erweitert die Abdeckung: Funktioniert über größere Gebiete im Vergleich zu Single-Base-RTK-Setups.
  • Erhöht die Effizienz: Ideal für Anwendungen wie Landvermessung, Präzisionslandwirtschaft, UAV-Kartierung und autonome Fahrzeugnavigation.

Durch die Nutzung der VRS-Technologie können Benutzer hochpräzise Positionierungen in Echtzeit erreichen, ohne die logistischen Herausforderungen traditioneller GNSS-Basisstationen. Sehen Sie sich einige dieser Anwendungen an: