Eine Virtual Base Station (VBS) ist eine GNSS-Verarbeitungstechnik, die entwickelt wurde, um die Positionierungsgenauigkeit in Real-Time Kinematic (RTK)- und Post-Processing-Anwendungen zu verbessern. Anstatt sich auf eine einzelne, feste physische Basisstation zu verlassen, generiert eine VBS eine virtuelle Referenzstation in der Nähe des Standorts des Rovers. Dieser Ansatz reduziert Positionierungsfehler, die durch atmosphärische Störungen verursacht werden, und verbessert die Gesamtpräzision des Systems.
Wie funktioniert VBS?
Die VBS-Technik arbeitet mit einem Netzwerk von GNSS-Basisstationen und einem zentralen Verarbeitungsserver:
- Netzwerk von Basisstationen – Mehrere GNSS-Basisstationen erfassen kontinuierlich Rohdaten und übertragen diese an einen zentralen Server.
- Interpolation & Korrekturen – Der Server verarbeitet diese Daten, interpoliert Korrekturen und erstellt eine virtuelle Referenzstation, die rechnerisch in der Nähe des Rovers positioniert ist.
- Minimierte Fehler – Durch die Platzierung der virtuellen Basisstation in der Nähe des Rovers reduziert das System ionosphärische und troposphärische Fehler erheblich, wodurch die RTK-Genauigkeit verbessert wird, insbesondere bei langen Basislinien.
Diese Methode wird häufig in der Vermessung, Kartierung und Präzisionslandwirtschaft eingesetzt, wo hochgenaue GNSS-Daten erforderlich sind.
Virtuelle Basisstation jetzt in Qinertia verfügbar
SBG Systems veröffentlicht die Virtual Base Station (VBS)-Funktion in seiner hauseigenen Post-Processing-Software namens Qinertia. Geodatenexperten profitieren von einer optimalen zentimetergenauen Positionsgenauigkeit in all ihren Projekten, selbst bei der Korridorkartierung und in schlecht abgedeckten RTK-Gebieten.
SBG Systems hat Qinertia als GNSS- und INS-Post-Processing-Software entwickelt. Sie ermöglicht den Zugriff auf Offline-RTK-Korrekturen von mehr als 12.000 Basisstationen in 164 Ländern.
Trajektorie und Orientierung werden dann durch die Verarbeitung von Trägheitsdaten und rohen GNSS-Messwerten in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erheblich verbessert.
Die beste Lösung zur Maximierung der Genauigkeit von Korridorvermessungen
Die Qinertia PPK-Software beinhaltet jetzt eine brandneue Virtual Base Stations (VBS)-Funktionalität. Die VBS berechnet ein virtuelles Netzwerk um Ihr Projekt herum und maximiert die Positionsgenauigkeit, während sie gleichzeitig Homogenität und Robustheit gewährleistet, genau wie PPK Short Baseline.
Vermessungsingenieure können Daten in großer Entfernung von Basisstationen oder über große Gebiete hinweg erfassen, was sie ideal für die Korridorkartierung macht. Nach der Mission wählt Qinertia die relevantesten Referenzstationen aus, baut ein virtuelles Netzwerk auf und bringt Ihr Projekt mit zentimetergenauer Präzision ohne Genauigkeitssprünge oder Konvergenzeffekte, selbst in städtischen Gebieten.
Eine PPK-Software für alle Ihre Projekte
Qinertia war schon immer so konzipiert, dass es alle GNSS-Empfänger und IMUs von Drittanbietern unterstützt. SBG Systems hat sehr hart daran gearbeitet, eine VBS anzubieten, die das Beste aus allen GNSS-Empfängern verschiedener Marken und Modelle mit unterschiedlichen Konfigurationen oder Konstellationen und sogar mit unterschiedlichen Koordinatensystemen herausholen kann.
Sie passt das VBS-Netzwerk automatisch an, um Ungenauigkeiten in der Position der Basisstation zu kompensieren, und bietet umfassende Qualitätskontrollindikatoren zur Beurteilung der erwarteten Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Unsere Qinertia VBS-Technologie kann die Basisstationen der Benutzer mit permanenten Netzwerk-Basisstationen mischen, um die Genauigkeit an abgelegenen Standorten zu verbessern.
Selbst mit dieser hochentwickelten VBS-Berechnung bleibt Qinertia die schnellste Post-Processing-Software, da sie die Berechnung jeder Basisstation im virtuellen Netzwerk parallelisiert und gleichzeitig die Vorwärts- und Rückwärtsberechnungen durchführt.
Sie können eine typische UAV-Vermessung in weniger als einer Minute berechnen, und die VBS-Berechnung verlängert die Bearbeitungszeit Ihres Projekts nicht!
Automatische Auswahl der besten Positionierung – der Benutzer behält die Kontrolle
Qinertia ist äußerst flexibel und intelligent. Es wählt automatisch die beste Positionierungstechnologie für Ihr Projekt aus, sei es ein Einzelbasisstationsmodus, der Virtual Base Stations-Modus oder eine Precise Point Positioning-Berechnung.
Die Kontrolle liegt weiterhin in den Händen des Benutzers: Der Benutzer kann den Modus manuell auswählen, eine Basisstation entfernen oder eine neue hinzufügen, während Qinertia automatisch alle Parameter gleichzeitig überprüft und neu berechnet, um die Genauigkeit und Konsistenz zu validieren.
Benutzer können jeden Schritt überprüfen und verschiedene Qualitätskontrollindikatoren einsehen, darunter Separation, Standardabweichung, Bias, Skalenfaktor und Hebelarm. Sie können auch statistische Berichte wie RMS- und Min/Max-Werte erstellen und exportieren.
Vorteile von VBS
Verbessert die Genauigkeit – Reduziert räumliche Dekorrelationsfehler und gewährleistet eine präzise Positionierung.
Erhöht die RTK-Verfügbarkeit – Bietet Korrekturen auch in Gebieten, in denen keine physische Basisstation in der Nähe vorhanden ist.
Unterstützt lange Baselines – Hilft bei der Reduzierung von Ionosphärenfehlern über größere Entfernungen und ist somit ideal für großflächige Anwendungen.
Anwendungen von VBS
Vermessung, Kartierung, Präzisionslandwirtschaft und Geoinformationsanwendungen nutzen VBS für hochgenaue GNSS-Daten. Durch die Nutzung virtueller Basisstationen können Anwender auch in schwierigen Umgebungen eine zuverlässigere und präzisere Positionierung erreichen.
Werfen Sie einen Blick auf einige dieser Anwendungen: