Startseite Glossar Referenzsysteme

Referenzsysteme

Zurück zum Glossar
Referenzrahmen Navigation

Ein Referenzrahmen ist ein Koordinatensystem, das zur Messung von Positionen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen von Objekten verwendet wird. Er bietet einen festen oder beweglichen Bezugspunkt, der es Ingenieuren und Wissenschaftlern ermöglicht, Bewegungen konsistent zu beschreiben. Je nach erforderlicher Perspektive werden in verschiedenen Anwendungen unterschiedliche Referenzrahmen verwendet.

Das Verständnis von Bewegung und Navigation erfordert die Definition des richtigen Referenzrahmens. Die Auswahl des geeigneten Referenzrahmens gewährleistet eine genaue Bewegungsverfolgung in verschiedenen Anwendungen.

Inertiales Bezugssystem

Ein inertiales Bezugssystem behält eine konstante Geschwindigkeit bei, was bedeutet, dass es sich entweder in Ruhe befindet oder sich ohne Beschleunigung bewegt. Ingenieure verwenden dieses System in der Physik und Navigation. Im Weltraum umkreisen Satelliten die Erde in einem inertialen System, in dem die Newtonschen Gesetze ohne äußere Kräfte gelten. Auf See geht das Navigationssystem eines Schiffes von einem inertialen System aus, um seine Trajektorie auf offener See zu berechnen.

Earth-Centered, Earth-Fixed (ECEF) Frame

Dieser Rahmen dreht sich mit der Erde, was ihn für GPS- und Geolokalisierungsanwendungen nützlich macht. Er definiert Positionen anhand von X-, Y- und Z-Achsen, die im Erdmittelpunkt zentriert sind. So berechnet beispielsweise ein GNSS-Empfänger in einem Auto seine Position im ECEF-Rahmen, um eine Echtzeitnavigation zu ermöglichen. Dasselbe gilt, wenn das Flugmanagementsystem eines Flugzeugs seine Position relativ zur Erdoberfläche anhand von ECEF-Koordinaten bestimmt.

North-East-Down (NED) Frame

Fachleute verwenden das NED-Koordinatensystem als lokales Koordinatensystem für Fahrzeuge, die in der Nähe der Erdoberfläche operieren. Dieses System ist auf die geografischen Richtungen Nord, Ost und Abwärts ausgerichtet. Die Verwendung von NED-Koordinaten durch eine Drohne gewährleistet die Aufrechterhaltung einer genauen Positionierung während der Flugbahnkorrektur. Ein analoges Beispiel ist das eines U-Boots, das NED verwendet, um seine Bewegungen zu verfolgen, um eine präzise Unterwassernavigation zu gewährleisten.

Körperfestes Koordinatensystem

Das Body Frame bewegt sich zusammen mit einem Objekt und richtet sich typischerweise an dessen Struktur aus. Ingenieure verwenden dieses System, um die Dynamik zu berechnen und Bewegungen zu steuern. Der Autopilot eines Kampfjets stabilisiert beispielsweise seine Ausrichtung mithilfe seines eigenen Body Frames. Ein Roboterarm berechnet beispielsweise seine Gelenkbewegungen relativ zu seinem Body Frame.

Bezugssysteme helfen bei der Definition von Bewegungen und gewährleisten eine präzise Navigation, Steuerung und Verfolgung in der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und der Robotik.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt