Startseite Glossar Daten-Nachbearbeitung

Daten-Nachbearbeitung

Zurück zum Glossar
Nachbearbeitung der Daten Navigation

Die Nachbearbeitung von Daten bezieht sich auf die Analyse und Korrektur aufgezeichneter Daten nach Abschluss einer Vermessung oder Mission. Diese Methode verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit. In Navigations- und Positionierungssystemen, insbesondere GNSS, entfernt die Nachbearbeitung Rauschen und wendet Korrekturen auf Rohmessungen an. Ingenieure nutzen die Nachbearbeitung, um Drift zu korrigieren, Fehler zu reduzieren und Positionierungsergebnisse zu verfeinern. Sie ist besonders nützlich in Gebieten mit schlechter Satellitenabdeckung oder Signalunterbrechungen.

Die Nachbearbeitung stützt sich auf gespeicherte Daten. Dazu gehören GNSS-Satellitensignale, Trägheitsmessungen und Basisstationskorrekturen. Ingenieure verarbeiten die Daten offline mit spezieller Software. Diese Software wendet mathematische Modelle an, um die endgültige Position oder Trajektorie zu verbessern. Das Ergebnis ist ein genauerer Pfad oder Satz von Messungen als das, was in Echtzeit erhalten wurde.

Eine wichtige Methode bei der Nachbearbeitung ist die Vorwärtsverarbeitung. Dabei werden die Daten vom Beginn der Mission bis zum Ende analysiert. Die Software verwendet Anfangsbedingungen und Messungen, um die Position entlang der Zeitreihe zu schätzen. Diese Methode ist einfach und schnell. Sie kann jedoch Fehler vom Anfang über den gesamten Datensatz hinweg übertragen.

Die Rückwärtsverarbeitung analysiert die Daten vom Ende der Mission bis zum Anfang. Diese Methode verwendet Endbedingungen, um frühere Positionen zu schätzen. Sie liefert oft genauere Ergebnisse zu Beginn der Vermessung. Sie hilft, anfängliche Fehler zu korrigieren, die bei der Vorwärtsverarbeitung aufgetreten sind. Die Rückwärtsverarbeitung ist besonders nützlich, wenn das System ohne gute Satellitenabdeckung startet.

Die zusammengeführte Verarbeitung kombiniert Vorwärts- und Rückwärtslösungen. Die Software verarbeitet die Daten in beide Richtungen. Anschließend werden die beiden Trajektorien zu einer optimierten Lösung zusammengeführt. Diese Art der Verarbeitung liefert die zuverlässigsten und genauesten Ergebnisse. Sie gleicht Anfangs- und Endbedingungen aus und minimiert den Gesamtfehler. Die meisten High-End-Nachbearbeitungstools verwenden diese Methode standardmäßig.

Nachbearbeitung umfasst auch Techniken wie differenzielles GNSS. Diese Methode verwendet Daten von einer nahegelegenen Basisstation mit bekannten Koordinaten. Das System vergleicht die Daten des Rovers mit den Daten der Basisstation. Es wendet Korrekturen an, um satellitenbedingte Fehler zu reduzieren. Ein weiterer gängiger Ansatz ist die eng gekoppelte GNSS/INS-Nachbearbeitung. Sie fusioniert Satellitendaten mit Trägheitssensordaten, um kurze Ausfälle zu bewältigen und die Positionsstabilität zu verbessern.

Vermesser, Ingenieure und Forscher verlassen sich auf die Nachbearbeitung, um eine hohe Präzision zu erreichen. Sie ist unerlässlich für Kartierung, Hydrographie, UAV-Flüge und wissenschaftliche Studien. Nachbearbeitungstools erfordern eine sorgfältige Kalibrierung und korrekte Zeitsynchronisation. Die Datenqualität hängt stark von der Sensorgenauigkeit und der ordnungsgemäßen Datenprotokollierung während der Mission ab.

Qinertia GNSS+INS PPK-Software

Die Qinertia PPK-Software bietet ein völlig neues Niveau an hochpräzisen Positionierungslösungen. Erzielen Sie eine beispiellose Genauigkeit in Ihren Arbeitsabläufen durch die Nachbearbeitung Ihrer Rohdaten.

Alle Funktionen entdecken
Card Qinertia Logo