Integrierte Filter in GNSS-Antennen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz des Empfängers vor unerwünschten Signalen und verbessern die Gesamtleistung des Systems. Diese Filter blockieren Störungen außerhalb des Frequenzbandes und lassen gleichzeitig GNSS-Frequenzen mit minimalen Verlusten passieren.
Erstens sind GNSS-Signale extrem schwach, wenn sie an der Antenne empfangen werden. Starke Signale in der Nähe, wie z. B. Mobilfunk-, Radio- oder Fernsehübertragungen, können diese leicht überlagern. Integrierte Filter verhindern, dass diese unerwünschten Signale den rauscharmen Verstärker und den Empfänger erreichen.
Als Nächstes sind Bandpassfilter die gebräuchlichste Art, die in GNSS-Antennen verwendet wird. Sie lassen nur bestimmte Frequenzbereiche—wie GPS L1-, L2- oder L5-Bänder—hindurch. Diese selektive Filterung verbessert die Signalklarheit und reduziert das Rauschen. Darüber hinaus verringern Filter das Risiko einer Desensibilisierung des Empfängers. Wenn starke Signale außerhalb des Frequenzbandes in das System gelangen, können sie die Empfindlichkeit beeinträchtigen. Filter tragen dazu bei, ein sauberes Signal für eine genaue Satellitenverfolgung aufrechtzuerhalten.
Einige GNSS-Antennen verwenden auch Kerbfilter. Diese Filter blockieren bekannte Störquellen wie LTE- oder Wi-Fi-Signale. Entwickler können diese Filter auf der Grundlage der erwarteten elektromagnetischen Umgebungen anpassen. Darüber hinaus reduzieren Filter innerhalb der Antenne den Bedarf an externen Filterkomponenten. Diese Integration vereinfacht das Systemdesign und verbessert die elektromagnetische Verträglichkeit. Sie gewährleistet auch eine konsistente Leistung bei verschiedenen Installationen.
Die Temperaturstabilität ist wichtig für die Filterleistung. Hochwertige GNSS-Antennen verwenden Filter mit stabilen Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich. Dies trägt dazu bei, die Signalintegrität unter rauen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
In Multi-Konstellations-Empfängern müssen Filter mehrere Frequenzbänder unterstützen. Moderne Antennen verfügen über eine Multi-Band-Filterung, um GPS-, Galileo-, GLONASS- und BeiDou-Signale gleichzeitig zu verarbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass integrierte Filter entscheidend für die Leistung von GNSS-Antennen sind. Sie blockieren Störungen, schützen den Empfänger und verbessern die Positionsgenauigkeit. Angesichts der zunehmenden Signaldichte ist eine gut konzipierte Filterung in modernen GNSS-Systemen wichtiger denn je.
Integrierte Filter
