Startseite Glossar Rückwärtsverarbeitung

Rückwärtsverarbeitung

Zurück zum Glossar
Rückwärtsverarbeitung Verarbeitete Trägheitswegnavigation Positionierung

Die Rückwärtsverarbeitung ist eine GNSS-Nachbearbeitungstechnik, die Position und Trajektorie vom Ende eines Datensatzes zum Anfang berechnet. Sie folgt den gleichen Prinzipien wie die Vorwärtsverarbeitung, jedoch in umgekehrter chronologischer Reihenfolge. Diese Methode verwendet rohe GNSS-Daten und Referenzstationskorrekturen, um Position, Geschwindigkeit und Orientierung zu schätzen.

Der Algorithmus beginnt bei der letzten Epoche und bewegt sich rückwärts durch die gesammelten Daten (rückwärtsverarbeiteter inertialer Pfad). Er wendet Satellitenorbitmodelle, Uhrenkorrekturen und atmosphärische Modelle an. Jede berechnete Position verwendet Daten aus späteren Zeitschritten, um frühere zu verfeinern. Diese Richtung kann helfen, die Genauigkeit in Abschnitten mit temporärem Signalverlust oder -verschlechterung zu verbessern.

Die Rückwärtsverarbeitung ist besonders effektiv, wenn sie mit der Vorwärtsverarbeitung kombiniert wird. Das Zusammenführen beider Lösungen ergibt eine robustere Trajektorie mit weniger Fehlern. Dieser zusammengeführte Ansatz nutzt die Stärken beider Richtungen, um Schwächen in jeder Richtung auszugleichen. Wenn beispielsweise die Vorwärtsverarbeitung am Ende eines Datensatzes Schwierigkeiten hat, kann die Rückwärtsverarbeitung dies korrigieren.

In Kombination mit einem Inertial Navigation System (INS) wird die Positionierung weiter verbessert. Das System verwendet Kalman-Filterung, um GNSS- und Inertialdaten zu verschmelzen. Diese Kombination liefert eine hohe Genauigkeit, selbst in GNSS-ungünstigen Umgebungen. Sie ist besonders nützlich für UAVs, mobiles Mapping und Marinevermessungen.

Die Rückwärtsverarbeitung ermöglicht es Benutzern auch, Vorwärtsergebnisse zu validieren. Durch den Vergleich der beiden können Benutzer Inkonsistenzen erkennen und die Datensicherheit verbessern. Einige Softwarelösungen wechseln automatisch zwischen Vorwärts- und Rückwärtsmodus, basierend auf der Datenqualität.

Diese Methode erfordert Zugriff auf den vollständigen Datensatz und wird daher nur in der Analyse nach der Mission verwendet. Sie kann keine Echtzeitkorrekturen liefern. Trotzdem bleibt sie ein wertvolles Werkzeug in hochpräzisen Anwendungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sie die GNSS-basierte Positionierung stärkt, indem sie die Genauigkeit verbessert, Datenlücken füllt und Trajektorienschätzungen vom Ende zum Anfang verfeinert.

Qinertia GNSS+INS PPK Software

Die Qinertia PPK-Software bietet ein völlig neues Niveau an hochpräzisen Positionierungslösungen. Erzielen Sie eine beispiellose Genauigkeit in Ihren Arbeitsabläufen durch die Nachbearbeitung Ihrer Rohdaten.

Alle Funktionen entdecken
Karte Qinertia Logo