Startseite GNSS-Antennen

Geodätische GNSS-Antennen sbg
Produktkarte für helixförmige GNSS-Antennen
Produktkarte für Patch-GNSS-Antennen

GNSS-Antennen für eine zuverlässige Positionierung

SBG Systems bietet eine Auswahl an hochleistungsfähigen GNSS-Antennen, die für die nahtlose Integration mit unseren INS/GNSS-Produkten optimiert sind.

Jede Antenne wird sorgfältig getestet und validiert, um eine zuverlässige Positionierung, robuste Signalverfolgung und verbesserte Leistung in verschiedenen Umgebungen zu gewährleisten.

GNSS-Antennenauswahl, die Ihren Anforderungen entspricht.

Wir entwickeln und testen unsere empfohlenen Antennen, um die Anforderungen der Präzisionsnavigation zu erfüllen, sei es für Anwendungen am Boden, in der Luft oder auf dem Wasser. Diese Antennen unterstützen Multi-Konstellations- und Multi-Frequenz-GNSS und gewährleisten so die Kompatibilität mit den fortschrittlichen GNSS/INS-Produkten von SBG.

Durch die Verwendung einer unserer empfohlenen Antennen stellen Sie eine optimale Signalqualität, reduzierte Mehrwegeeffekte und eine stabile RTK/PPP-Leistung unter den meisten Bedingungen sicher.

Geodätische GNSS-Antennen – Sortiment

Geodätische GNSS-Antennen, wie z. B. eine Choke-Ring-Antenne, sind hochpräzise Antennen in Vermessungsqualität, die für statische Langzeitmessungen entwickelt wurden. Sie haben ein sehr stabiles Phasenzentrum, was für Anwendungen wie RTK-Basisstationen, PPK-Workflows und wissenschaftliche Überwachung von entscheidender Bedeutung ist. Sie sind ideal für statische, hochpräzise GNSS-Anwendungen (z. B. Mobile Mapping oder Precision Farming) und bieten unübertroffene Genauigkeit und Langzeitstabilität.

Patch-GNSS-Antennen – Sortiment von SBG Systems

Patch- oder Microstrip-Antennen verfügen über eine Metallschicht als Sensorelement, die durch eine Isolierschicht von einer größeren Metallplatte, der sogenannten Grundplatte, getrennt ist. Dieses Design ermöglicht eine kompakte, flache Form, die sich ideal für die Montage auf flachen Oberflächen eignet. Die Grundplatte reduziert Mehrwegeinterferenzen, führt aber auch zu einem direktionalen Signalmuster. Obwohl sie nur eine begrenzte Fähigkeit zur Filterung reflektierter Signale besitzt, eignet sie sich aufgrund ihrer geringen Phasenmittenvariation (PCV) gut für RTK-Anwendungen.

Helixförmige GNSS-Antennen – Sortiment von SBG Systems

Helix-GNSS-Antennen bieten eine breite Abdeckung, sind leicht und zeichnen sich in dynamischen oder beeinträchtigten Umgebungen wie UAVs und autonomen Fahrzeugen aus. Einer ihrer Hauptvorteile ist die bessere Beständigkeit gegen reflektierte Signale, wodurch eine Massefläche überflüssig wird. Aufgrund ihrer Bauweise sind Helixantennen anfälliger für Mehrwegeeffekte.

Wählen Sie die richtige GNSS-Antenne für Ihren Sensor

Wir liefern und unterstützen verschiedene Antennen, die den Anforderungen typischer Anwendungsfälle entsprechen. Diese Antennen decken den Single- und Dual-Frequenz-Betrieb ab, bieten robuste Gehäuse und beinhalten bei Bedarf Kabel und Halterungen.
Entdecken Sie die Unterschiede zwischen allen Antennentypen.

Geodätische GNSS-Antennen sbg

Geodätische GNSS-Antennen
Produktkarte für Patch-GNSS-Antennen

Patch-GNSS-Antennen
Produktkarte für helixförmige GNSS-Antennen

Helixförmige GNSS-Antennen
Qualität Vermessungsqualität Qualität Einfache bis mittlere Qualität Qualität Mittlere bis hochmobile Qualität
Frequenzbänder Mehrband Frequenzbänder Mehrband Frequenzbänder Mehrband
Strahlungsdiagramm Kontrolliert: hemisphärisch, hohe Elevationsverstärkung Strahlungsdiagramm Kontrolliert: Zenit-fokussiert, begrenzte Verstärkung bei niedrigen Elevationen Strahlungsdiagramm Kontrolliert: frühzeitig gleichmäßig kreisförmig, unterstützt Off-Zenit-Winkel
Mehrwegeunterdrückung Exzellent Mehrwegeunterdrückung Gering bis mittel Mehrwegeunterdrückung Gut
RFI/EMI-Beständigkeit Exzellent RFI/EMI-Beständigkeit Gering bis mittel RFI/EMI-Beständigkeit Mittel
Empfindlichkeit Sehr hoch Empfindlichkeit Mittel Empfindlichkeit Hoch (besonders für Umgebungen mit freier Sicht zum Himmel)
Phasenzentrumskalibrierung Phasenzentrumskalibrierung Phasenzentrumskalibrierung
Phasenzentrumsvariation Phasenzentrumsvariation Sehr gering Phasenzentrumsvariation Sehr gering
Integrierte Filterung Fortgeschritten Integrierte Filterung Einfach (variiert je nach Modell) Integrierte Filterung Fortgeschritten
Typ und Polarität des HF-Steckverbinders TNC-Buchse Typ und Polarität des HF-Steckverbinders SMA-Buchse und TNC-Buchse Typ und Polarität des HF-Steckverbinders SMA-Stecker
Abmessungen Mittel Abmessungen Klein Abmessungen Klein
Gewicht Mittel Gewicht Leicht bis mittel Gewicht Sehr leicht
Anwendungen Geodäsie, Vermessung, Referenzstationen, wissenschaftliche Überwachung Anwendungen UAVs, USVs, Autos, Züge, mobile Geräte Anwendungen UAVs und hohe Dynamik

Fordern Sie ein Angebot für GNSS-Antennen an

Um unsere Antennen direkt bei SBG Systems zu erwerben, senden Sie bitte die folgende Anfrage.

Haben Sie Fragen?

Welche GNSS-Antenne eignet sich am besten für RTK, PPP und PPK?

Die beste Art von GNSS-Antenne für RTK (Real-Time Kinematic), PPP (Precise Point Positioning) und PPK (Post-Processed Kinematic) hängt von Ihren Genauigkeitsanforderungen, der Umgebung und der Anwendung ab. Bestimmte Antenneneigenschaften und -typen funktionieren jedoch in hochpräzisen GNSS-Workflows durchweg besser.

 

Anwendung Bester Antennentyp Hinweise
RTK (Rover/Basis) Survey-Grade oder Choke Ring Choke Ring für Basis; Survey-Grade für Rover
PPK (UAVs, Mobile Mapping)

PPP (statisch oder dynamisch)

Vermessungstauglich oder spiralförmig

Survey-Grade oder Choke Ring

Kompakt mit guter PCV-Verarbeitung

Ein stabiles Phasenzentrum ist entscheidend

 

Wenn Sie mit GNSS/INS-Lösungen von SBG Systems arbeiten, verwenden Sie Antennen, die offiziell empfohlen oder auf Kompatibilität mit den GNSS-Empfängerfunktionen Ihres Systems (z. B. Multi-Band/Multi-Konstellation) getestet wurden, um optimale Ergebnisse in RTK-, PPP- und PPK-Workflows zu gewährleisten.

Was ist Mehrwegeausbreitung?

Mehrwegeempfang tritt auf, wenn GNSS-Signale von nahegelegenen Oberflächen (wie Gebäuden, Wasser oder dem Boden) abprallen, bevor sie die Antenne erreichen. Diese reflektierten Signale kommen etwas später als das direkte Signal an, was den Empfänger verwirrt und die Positionsgenauigkeit beeinträchtigt.

Was ist ein Choke Ring?

Ein Choke-Ring ist eine Reihe von konzentrischen Metallringen oder -rillen, die um die Basis einer GNSS-Antenne herum angeordnet sind. Diese Ringe sind sorgfältig konstruiert, um eine Art „Falle“ für die reflektierten Signale zu schaffen, insbesondere für solche, die aus niedrigen Elevationswinkeln kommen.

Die Choke-Ring-Struktur dämpft (schwäch) oder blockiert die Mehrwegesignale, indem sie deren Wellenmuster unterbricht. Sie ermöglicht es direkten Signalen von Satelliten über Kopf, das Antennenelement klar zu erreichen, während sie Interferenzen von Signalen, die vom Boden oder von nahegelegenen Oberflächen reflektiert werden, minimiert. Dieses Design ist besonders effektiv bei niedrigen Elevationswinkeln, wo Mehrwegeeffekte wahrscheinlicher sind.

Choke-Ring-Antennen werden typischerweise verwendet in:
– Hochpräzisen GNSS-Anwendungen wie Geodäsie, Vermessung und Referenzstationen.
Basisstationen in RTK- oder PPK-Setups.
– Wissenschaftlichen und Überwachungsstationen, wie z. B. solchen, die tektonische Bewegungen verfolgen.

Choke-Ringe verbessern die Leistung von GNSS-Antennen, indem sie Mehrwegeinterferenzen unterdrücken, was zu einer höheren Genauigkeit und Signalstabilität führt – was für Vermessungs- und Geolokalisierungsaufgaben in Profiqualität entscheidend ist.

Was ist GNSS vs. GPS?

GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.

GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während GPS sich speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.

Mit GNSS erhalten Sie eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.