Startseite Kabel

Stromversorgung
SBG-Produkt mit geteilten Kabeln
SBG-Produkt mit offenen Kabeln
IMU-zu-Topside-Kabel
GNSS-Antennenkabel SBG-Produkte

Kabel Robuste Konnektivität für zuverlässige Leistung

SBG Systems bietet ein komplettes Sortiment an hochwertigen Kabeln, die entwickelt wurden, um eine nahtlose Integration und optimale Leistung Ihrer Trägheitsnavigationssysteme zu gewährleisten. Ob Sie eine kundenspezifische Einrichtung bauen oder in unternehmenskritischen Umgebungen einsetzen, unsere Lösungen bieten eine robuste, flexible und effiziente Konnektivität, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Unsere Produktlinie umfasst Split-, Open-End- und GNSS-Antennenkabel, die alle für die einfache Integration mit den Sensoren von SBG Systems entwickelt wurden.
Erfahren Sie mehr über alle unsere Lösungen.

Unsere Produktauswahl, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

SBG Systems-Kabel verwenden hochwertige Materialien und werden strengen Haltbarkeitstests unterzogen. Sie sind für anspruchsvolle Industrie- und Feldbedingungen optimiert. Diese Kabel gewährleisten eine stabile Datenübertragung in UAVs, Schiffen, Bodenfahrzeugen und festen Plattformen. Die Produktpalette garantiert sichere und zuverlässige Verbindungen für einsatzkritische Anwendungen.

SBG mit geteilten Kabeln

Split-Kabel werden an den Hauptanschluss eines Trägheitssystems (wie ein INS, IMU oder GNSS/INS) angeschlossen und „teilen“ sich in mehrere Anschlüsse für verschiedene Funktionen (Stromversorgung, Kommunikation, GNSS-Ein- /Ausgang, PPS usw.). Der Hauptzweck besteht darin, die mehreren Signale und Funktionen, die von einem einzigen hochdichten Anschluss am Sensor verarbeitet werden, in separate, leicht zugängliche Anschlüsse oder Drähte aufzuteilen.

SBG mit offenen Kabeln

Unsere Open-End-Kabel sind vorkonfektionierte Kabel mit dem passenden Stecker für die IMU oder das INS auf der einen Seite und offenen Drähten am anderen Ende. Dies ermöglicht es Integratoren, das Kabel und die Konnektivität für ihr spezifisches System anzupassen: Sie können die Länge anpassen, das Kabel spleißen und den für die Integration am besten geeigneten Stecker auswählen. Unsere Open-End-Kabel sind perfekt für Integratoren und Ingenieure usw.

GNSS-Antennenkabel SBG

Wir bieten eine breite Palette an hochwertigen Kabeln, die auf alle Anwendungen zugeschnitten sind und eine nahtlose Integration zwischen GNSS-Antennen und unseren Trägheitssystemen gewährleisten. Unsere Kabel sind in verschiedenen Längen und Steckertypen erhältlich und unterstützen sowohl Standard- als auch missionsspezifische Setups (z. B. UAVs oder Bodenfahrzeuge). Wählen Sie zwischen TNC-, SMA-, MCX- oder UFL-Steckern, um die ideale Lösung zur Aufrechterhaltung der Signalintegrität zu finden.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Kabels?

SBG Systems bietet eine umfassende Palette an Standard- und kundenspezifischen Kabeln für eine nahtlose GNSS/INS-Sensorintegration. Darüber hinaus unterstützen diese Kabel Plug-and-Play-Lösungen, die einen schnellen Einsatz in verschiedenen Umgebungen ermöglichen. Offene Konfigurationen ermöglichen zudem massgeschneiderte Installationen, die spezifische Projektanforderungen erfüllen. Folglich erhalten die Anwender eine zuverlässige Konnektivität für alle Anwendungen, was die Systemleistung und die betriebliche Effizienz verbessert. Darüber hinaus gewährleisten die Kabellösungen von SBG eine robuste Signalintegrität und lange Lebensdauer. Daher können Sie Sensoren zuverlässig implementieren, ohne sich um Konnektivitätsprobleme sorgen zu müssen. SBG Systems bietet vielseitige, zuverlässige Verkabelungsoptionen für vielfältige Navigations- und Messanforderungen.

Stromversorgung

Stromversorgungskabel
SBG-Produkt mit geteilten Kabeln

Geteilte Kabel
SBG-Produkt mit offenen Kabeln

Kabel mit offenen Enden
IMU-zu-Topside-Kabel

IMU-zu-Topside-Kabel
GNSS-Antennenkabel SBG-Produkte

Kabel für GNSS-Antennen
Zweck Internationale AC/DC-Stromversorgung von einem 110- bis 250-V-Wechselstromstecker mit 12 V oder 24 V Ausgangsspannung Zweck Verbinden Sie SBG-Sensoren mit Stromversorgung, Ereignismarkierungen oder Triggern und Datenkommunikation Zweck Ermöglicht kundenspezifische Verkabelung und Integration Zweck Ein zuverlässiges Kabel gewährleistet die Stromversorgung der IMU und die Datenübertragung mit Integrität in rauen Umgebungen Zweck Verbindung von GNSS-Antennen mit GNSS-Empfängern
Sensorstecker Vormontiert mit sensorseitigem Stecker (z. B. AUX seriell) Sensorstecker Vormontiert mit sensorseitigem Stecker (z. B. AUX seriell) Sensorstecker Vormontiert mit sensorseitigem Stecker Sensorstecker IMU, Navsight Oberseite Sensorstecker Antennenseitiger oder empfängerseitiger Stecker (z. B. TNC, SMA)
Anderes Ende Stromversorgung Anderes Ende Stromversorgung, DB-9-Steckverbinder, RJ45 Ethernet, BNC, usw. Anderes Ende Offene Drähte Anderes Ende IMU-Seite oder Navsight Oberseitenstecker Anderes Ende Passender Stecker für die Antenne (TNC, SMA)
Typischer Anwendungsfall Umwandlung von Wechselstrom in eine stabile Gleichspannung zur Versorgung des Sensors Typischer Anwendungsfall Schlüsselfertige Systemintegration Typischer Anwendungsfall Kundenspezifische Systeme, eingebettete Anwendungen Typischer Anwendungsfall Schlüsselfertige Systemintegration Typischer Anwendungsfall Hochwertige GNSS-Signalübertragung
Kundenspezifische Anpassung Ausgangsspannung/Stromstärke, zugeschnitten auf die Sensorspezifikationen Kundenspezifische Anpassung Feste Konfiguration, vordefinierte Aufteilungen Kundenspezifische Anpassung Vollständig anpassbar auf der Integrationsseite Anpassung Feste Konfiguration, vordefinierte Länge Kundenspezifische Anpassung Passender Stecker für die Antenne (TNC, SMA)
Abschirmung Abgeschirmter Kern Abschirmung Individuell abgeschirmte Zweige Abschirmung Abgeschirmter Kern Abschirmung Hochleistungs-RF-Abschirmung Abschirmung Hochleistungs-RF-Abschirmung
Längenoptionen 1,5 m bis 4 m Längenoptionen 15 oder 50 cm Längenoptionen 3 m Längenoptionen Verschiedene Längen verfügbar Längenoptionen Verschiedene Längen verfügbar
Kabel-Highlight Robust, flexibel für den mobilen/Feldeinsatz Kabel-Highlight Robust, flexibel für den mobilen/Feldeinsatz Kabel-Highlight Industrielles PVC oder PU Kabel-Highlight Leicht, flexibel oder robust, druckfest und wasserdicht für Marineeinsätze Kabel-Highlight Verlustarmes Koaxialkabel (z. B. RG223, LMR240)
Anwendungen Feldeinrichtungen, die eine stabile Stromversorgung über das Stromnetz benötigen Anwendungen UAV-Integration, Mobile Mapping, USV-Einrichtung Anwendungen Eingebettete Systeme, F&E-Labore, Systemintegratoren Anwendungen Integration in UAVs/UGVs, Verbindung von AUVs, ROVs oder Unterwasser-Survey-Pods mit Oberflächenschiffen. Anwendungen GNSS-Empfänger + Antennen-Setups (Schiffahrt, Land, UAVs)

GNSS-Antennen

Nachdem eine zuverlässige Datenübertragung mit hochwertigen Kabeln sichergestellt wurde, ist die GNSS-Antenne die nächste kritische Komponente in Navigationssystemen.
GNSS-Antennen empfangen Satellitensignale und ermöglichen so eine präzise Positionierung und Zeitmessung für UAVs, Schiffe, Landfahrzeuge und feste Plattformen. Ihr Design wirkt sich direkt auf die Signalstärke, die Genauigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Mehrwegeinterferenzen aus. Die richtige Antennenauswahl ergänzt eine robuste Verkabelung und gewährleistet einen ununterbrochenen und genauen Datenfluss von den Sensoren zu den Prozessoren. SBG Systems bietet eine Reihe von Antennen, die für raue Umgebungen, hohe Dynamik und kontinuierlichen Betrieb optimiert sind.

Entdecken Sie unsere GNSS-Antennen, um die Präzision, Zuverlässigkeit und Leistung Ihres Systems in jeder Anwendung zu verbessern.

GNSS-Antennen
GNSS-Antennen

Fordern Sie ein Angebot für Kabel an

Um unsere Kabel direkt bei SBG Systems zu erwerben, senden Sie bitte die folgende Anfrage.

Haben Sie Fragen?

Was ist ein Split-Kabel?

Ein Split-Kabel (oder gesplittetes Kabel) ist ein vorverdrahtetes, mehrfach verzweigtes Kabel, das für eine mühelose Integration entwickelt wurde und über einen einzigen, robusten Stecker auf der Sensorseite verfügt, der direkt in Geräte wie die Apogee-, Ekinox- oder Ellipse-Serie gesteckt wird.

Auf der Systemseite verzweigt sich das Kabel in mehrere beschriftete und vorkonfektionierte Steckverbinder, die direkten Zugriff auf die Stromversorgung, serielle oder CAN-Kommunikation und PPS- oder Ereignis-Input/Output bieten. Diese Kabel sind in einer geschirmten, robusten Konstruktion gefertigt und ideal für den Feldeinsatz.

Split-Kabel sind besonders nützlich für Vermesser, Systemintegratoren oder Bediener, die Systeme schnell und effizient einsetzen müssen, ohne ihre Verkabelung anzupassen. Sie bieten eine saubere, zuverlässige und problemlose Verbindung zu allen Sensorfunktionen direkt nach dem Auspacken.

Sie bieten echte Plug-and-Play-Funktionalität, machen eine kundenspezifische Verdrahtung oder das Löten überflüssig und reduzieren die Installationszeit und das Fehlerrisiko erheblich. Ihre hohe Strapazierfähigkeit macht sie besonders geeignet für mobile Plattformen wie UAVs, Landfahrzeuge oder Schiffe, die in rauen Außenbereichen eingesetzt werden.

Welche Arten von GNSS-Kabelsteckern sind erhältlich?

GNSS-Antennenkabel sind mit verschiedenen Steckertypen ausgestattet, um eine breite Kompatibilität mit unterschiedlichen GNSS-Empfängern und -Antennen zu gewährleisten. Zu den gängigsten gehören TNC-Stecker (Threaded Neill–Concelman), d. h. Koaxialstecker mit Gewinde, die häufig in professionellen GNSS-Systemen verwendet werden. Sie bieten eine sichere Verbindung, die vibrationsbeständig ist, und sind sowohl in Standard- als auch in Reverse-Polarity-Versionen (RP-TNC) erhältlich.

 

SMA-Steckverbinder (SubMiniature Version A) sind kompakte Koaxialverbinder mit Schraubkupplung, ideal für leichte und platzsparende Systeme wie UAVs. Sie bieten eine ausgezeichnete Signalleistung und sind in männlichen und weiblichen Ausführungen erhältlich.

 

BNC-Steckverbinder (Bayonet Neill–Concelman) sind Schnellverschluss-Steckverbinder im Bajonett-Stil, die häufig in Laboraufbauten oder älteren Systemen zu finden sind und wegen ihrer einfachen Verbindung und Trennung ohne Werkzeug geschätzt werden.

 

Für eingebettete GNSS-Module sind UFL-, MCX- und MMCX-Mikrokoaxialstecker erhältlich, die extrem kompakte Bauformen für enge Einbauräume bieten.

 

Über die Steckertypen hinaus sind GNSS-Kabel mit Blick auf hohe Leistungsspezifikationen konzipiert. Sie verwenden verlustarme Koaxialkabeltypen wie RG-58 oder RG-174, sind in verschiedenen Längen von 1 bis 10 Metern erhältlich (wobei kundenspezifische Längen verfügbar sind) und halten einen Impedanzstandard von 50 Ohm für GNSS-Anwendungen ein. Darüber hinaus sind alle Kabel doppelt geschirmt, um eine hohe Signalintegrität auch in elektrisch verrauschten Umgebungen zu gewährleisten.

Welchen Zweck hat die HF-Abschirmung von Kabeln?

RF-Abschirmung in Kabeln bezieht sich auf die Verwendung von leitfähigen Materialien um die internen signalführenden Drähte herum, um elektromagnetische Interferenzen (EMI) und Hochfrequenzstörungen (RFI) zu blockieren oder zu reduzieren. Sie trägt zur Aufrechterhaltung der Signalintegrität bei, insbesondere in hochpräzisen Anwendungen wie GNSS, Kommunikation und Instrumentierung. In Umgebungen mit vielen elektronischen Geräten oder Funkquellen (z. B. Drohnen, Fahrzeuge, Vermessungsgeräte) können ungeschirmte Kabel wie Antennen wirken – sie empfangen oder strahlen unerwünschte Signale ab, die die Daten verfälschen.

In GNSS-Systemen kann beispielsweise eine schlechte Abschirmung den Satellitensignalempfang beeinträchtigen, was zu einer geringeren Positionsgenauigkeit oder zu fehlerhaften Ergebnissen in RTK-, PPP- und PPK-Workflows führt.

 

Es gibt verschiedene Arten von HF-Abschirmungen, die in Kabeln verwendet werden, jede mit spezifischen Vorteilen je nach Anwendung. Die Folienabschirmung besteht aus einer dünnen Schicht Aluminium- oder Kupferfolie, die um den Leiter gewickelt ist. Sie bietet eine 100-prozentige Abdeckung und ist daher sehr effektiv bei der Blockierung von hochfrequenten Störungen. Diese Art der Abschirmung ist zudem leicht und kostengünstig, was sie zu einer gängigen Wahl in vielen Signal- und Datenkabeln macht.

Geflechtschirmungen hingegen bestehen aus einem Geflecht aus gewebten Kupfer- oder verzinnten Kupferdrähten. Sie bieten in der Regel eine Abdeckung von etwa 70–95 %, sind aber für ihre ausgezeichnete Haltbarkeit und ihren starken Schutz gegen niederfrequente Störungen bekannt.

Die Spiralabschirmung besteht aus einem Draht, der spiralförmig um den Leiter gewickelt ist. Obwohl sie im Vergleich zu Folien- oder Geflechtschirmungen eine geringere Abschirmwirkung bietet, ist sie aufgrund ihrer Flexibilität gut für dynamische Anwendungen geeignet, bei denen häufige Bewegungen auftreten.

Für den höchsten Schutz bietet die Kombinationsabschirmung – die sowohl Folien- als auch Geflechtschichten verwendet – die beste Leistung über einen weiten Frequenzbereich. Dieser Dual-Layer-Ansatz findet sich häufig in High-End-GNSS-, HF- und Instrumentierungskabeln.

Die Verwendung von ordnungsgemäß geschirmten Kabeln bietet mehrere Vorteile: Sie schützt empfindliche Signale vor externem Rauschen, verhindert Signalverluste oder elektromagnetische Emissionen, gewährleistet die Genauigkeit und Stabilität von GNSS-Systemen und trägt dazu bei, Datenverluste bei Hochgeschwindigkeitsübertragungen zu reduzieren.

Was ist GNSS vs. GPS?

GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.

GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während GPS sich speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.

Mit GNSS erhalten Sie eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.

Akzeptiert das INS Eingaben von externen Hilfssensoren?

Inertiale Navigationssysteme von unserem Unternehmen akzeptieren Eingaben von externen Hilfssensoren, wie z. B. Luftdatensensoren, Magnetometer, Odometern, DVL und anderen.

Diese Integration macht das INS äußerst vielseitig und zuverlässig, insbesondere in GNSS-abgelehnten Umgebungen.

Diese externen Sensoren verbessern die Gesamtleistung und Genauigkeit des INS, indem sie komplementäre Daten liefern.