OEM Ellipse-N Inertiales Navigationssystem mit Einzelantenne
OEM Ellipse-N ist Teil eines kompakten, hochleistungsfähigen GNSS-gestützten SMD-Inertialnavigationssystems, das für präzise Orientierungs-, Positions- und Seegangsmessungen in einem Miniaturformfaktor entwickelt wurde.
Diese fortschrittliche Lösung integriert eine Inertial Measurement Unit (IMU) mit einem Dualband-Quad-Konstellations-GNSS-Empfänger und nutzt modernste Sensorfusions-Technologie, um auch in anspruchsvollen Umgebungen eine zuverlässige Leistung zu liefern. Ausgestattet mit Single-Antennen-Kurs liefert es außergewöhnliche Genauigkeit und Stabilität für Anwendungen, die eine präzise Kursbestimmung erfordern, auch unter statischen Bedingungen.
Entdecken Sie alle Funktionen und Anwendungen von OEM Ellipse-N.
Spezifikationen
Motion & Navigation Performance
1.2 m Vertikale Einzelpunktposition
1.5 m RTK-Horizontalposition
0.01 m + 1 ppm RTK vertikale Position
0,02 m + 1 ppm PPK horizontale Position
0,01 m + 0,5 ppm * Vertikale PPK-Position
0,02 m + 1 ppm * Einzelpunkt Rollen/Neigen
0.1 ° RTK Rollen/Neigen
0.05 ° PPK Rollen/Neigen
0,03 ° * Einzelpunkt-Kurs
0.2 ° RTK-Kurs
0.2 ° PPK-Kurs
0,1 ° *
Navigationsfunktionen
Einzel- und Dual-GNSS-Antenne Echtzeit-Seeganggenauigkeit
5 cm oder 5 % des Seegangs Echtzeit-Seegang-Wellenperiode
0 bis 20 s Echtzeit-Seegangmodus
Automatische Anpassung Verzögerte Heave-Genauigkeit
2 cm oder 2,5 % Verzögerte Seegangperiode (Heave)
0 bis 40 s
Bewegungsprofile
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marinevermessung, Marine & raue Marine Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Luftfahrzeuge, UAV Land
Auto, Automobil, Zug/Eisenbahn, LKW, Zweiräder, schwere Maschinen, Fussgänger, Rucksack, Offroad
GNSS-Leistung
Interne Einzelantenne Frequenzband
Duale Frequenz GNSS-Funktionen
SBAS, RTK, RAW GPS-Signale
L1C/A, L2C Galileo-Signale
E1, E5b Glonass-Signale
L1OF, L2OF Beidou-Signale
B1/B2 GNSS-Zeit bis zur ersten Positionsbestimmung
< 24 s Jamming & Spoofing
Erweiterte Abschwächung & Indikatoren, OSNMA-fähig
Magnetometerleistung
50 Gauss Stabilität des Skalenfaktors (%)
0.5 % Rauschen (mGauss)
3 mGauss Biasstabilität (mGauss)
1 mGauss Auflösung (mGauss)
1.5 mGauss Abtastrate (Hz)
100 Hz Bandbreite (Hz)
22 Hz
Umweltspezifikationen & Betriebsbereich
Aluminium, leitfähige Oberflächenbeschaffenheit Betriebstemperatur
-40 °C bis 78 °C Vibrationen
8g RMS – 20Hz bis 2 kHz Schocks (im Betrieb)
100g 6ms, Halbsinuswelle Schocks (außer Betrieb)
500g 0.1ms, Halbsinuswelle MTBF (berechnet)
218 000 Stunden Konform mit
MIL-STD-810G
Schnittstellen
GNSS, RTCM, Wegstreckenzähler, DVL, externes Magnetometer Ausgabeprotokolle
NMEA, Binär sbgECom, TSS, KVH, Dolog Eingabeprotokolle
NMEA, Novatel, Septentrio, u-blox, PD6, Teledyne Wayfinder, Nortek Ausgabefrequenz
200 Hz, 1.000 Hz (IMU-Daten) Serielle Schnittstellen
RS-232/422 bis zu 2Mbps: bis zu 3 Eingänge/Ausgänge CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps Sync OUT
PPS, Trigger bis zu 200 Hz – 1 Ausgang Sync IN
PPS, Ereignismarker bis zu 1 kHz – 2 Eingänge
Mechanische & elektrische Spezifikationen
2.5 bis 5.5 VDC Leistungsaufnahme
600 mW Antennenleistung
3,0 VDC – max. 30 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 – 50 dB Gewicht (g)
17 g Abmessungen (LxBxH)
29.5 x 25.5 x 16 mm
Timing-Spezifikationen
< 200 ns PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs) Drift in der Koppelnavigation
1 ppm

OEM Ellipse-N Anwendungen
OEM Ellipse-N bietet Ihnen Präzision und Vielseitigkeit und bringt fortschrittliche GNSS-gestützte Trägheitsnavigation in ein breites Anwendungsspektrum.
Von autonomen Fahrzeugen und UAVs bis hin zu Robotern und Schiffen gewährleistet es außergewöhnliche Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Echtzeitleistung.
Unsere Expertise umfasst Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Robotik und mehr und bietet unseren Partnern unübertroffene Qualität und Zuverlässigkeit.
Entdecken Sie alle Anwendungen.
OEM Ellipse-N Datenblatt
Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!
Mit anderen Produkten vergleichen
Vergleichen Sie unsere fortschrittlichste Inertialsensorreihe für Navigation, Bewegung und Seegangsmessung.
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie im Hardware-Handbuch, das auf Anfrage erhältlich ist.
![]() OEM Ellipse-N |
||||
---|---|---|---|---|
Horizontale Einzelpunktposition | Horizontale Einzelpunktposition 1.2 m | Horizontale Einzelpunktposition 1.2 m | Horizontale Einzelpunktposition 1.2 m | Horizontale Einzelpunktposition 1.2 m |
Einzelpunkt Rollen/Neigen | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.1 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.1 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.03 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.03 ° |
Einzelpunkt-Kurs | Einzelpunkt-Kurs 0.2 ° | Einzelpunkt-Kurs 0.2 ° | Einzelpunkt-Kurs 0.08 ° | Single Point-Kurs 0,06 ° |
GNSS-Empfänger | GNSS-Empfänger Interne Einzelantenne | GNSS-Empfänger Interne geodätische Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne geodätische Dual-Antenne |
Datenlogger | Datalogger – | Datalogger – | Datalogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz | Datalogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz |
Ethernet | Ethernet – | Ethernet – | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Weboberfläche, FTP | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Weboberfläche, FTP |
Gewicht (g) | Gewicht (g) 17 g | Gewicht (g) 17 g | Gewicht (g) 38 g | Gewicht (g) 76 g |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 29.5 x 25.5 x 16 mm | Abmessungen (LxBxH) 29.5 x 25.5 x 16 mm | Abmessungen (LxBxH) 50 x 37 x 23 mm | Abmessungen (LxBxH) 51,5 x 78,75 x 20 mm |
Kompatibilitätstreiber und -software
Dokumentation und Ressourcen
Unsere Produkte werden mit einer umfassenden Online-Dokumentation geliefert, die Anwender bei jedem Schritt unterstützt. Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittener Konfiguration und Fehlerbehebung sorgen unsere klaren und detaillierten Handbücher für eine reibungslose Integration und einen reibungslosen Betrieb.
Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, das hinter jedem Produkt von SBG Systems steckt. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer hochleistungsfähigen Inertialnavigationssysteme. Von der fortschrittlichen Entwicklung bis zur strengen Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Sehen Sie sich jetzt das Video an, um mehr zu erfahren!

Ein Angebot anfordern
FAQ-Bereich
Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten. Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsprozessen, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen zu maximieren. Egal, ob Sie ein neuer Benutzer sind, der eine Anleitung sucht, oder ein erfahrener Experte, der nach fortgeschrittenen Einblicken sucht, unsere FAQs sind so konzipiert, dass sie Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen.
Finden Sie hier Ihre Antworten!
Akzeptiert das INS Eingaben von externen Hilfssensoren?
Inertiale Navigationssysteme von unserem Unternehmen akzeptieren Eingaben von externen Hilfssensoren, wie z. B. Luftdatensensoren, Magnetometer, Odometern, DVL und anderen.
Diese Integration macht das INS äußerst vielseitig und zuverlässig, insbesondere in GNSS-abgelehnten Umgebungen.
Diese externen Sensoren verbessern die Gesamtleistung und Genauigkeit des INS, indem sie komplementäre Daten liefern.
Wie kann ich Inertialsysteme mit einem LIDAR für die Drohnenkartierung kombinieren?
Die Kombination von Trägheitssystemen von SBG Systems mit LiDAR für die Drohnenkartierung verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erfassung präziser Geodaten.
Hier erfahren Sie, wie die Integration funktioniert und wie sie die drohnenbasierte Kartierung unterstützt:
- Eine Fernerkundungsmethode, die Laserimpulse verwendet, um Entfernungen zur Erdoberfläche zu messen und eine detaillierte 3D-Karte des Geländes oder der Bauwerke zu erstellen.
- Das INS von SBG Systems kombiniert eine Inertial Measurement Unit (IMU) mit GNSS-Daten, um eine genaue Positionierung, Orientierung (Nick-, Roll-, Gierwinkel) und Geschwindigkeit zu liefern, selbst in Umgebungen, in denen kein GNSS verfügbar ist.
Das Trägheitssystem von SBG ist mit den LiDAR-Daten synchronisiert. Das INS erfasst präzise die Position und Orientierung der Drohne, während das LiDAR die Details des Geländes oder der Objekte darunter erfasst.
Durch die Kenntnis der genauen Ausrichtung der Drohne können die LiDAR-Daten präzise im 3D-Raum positioniert werden.
Die GNSS-Komponente sorgt für globale Positionierung, während die IMU Echtzeitdaten zu Orientierung und Bewegung liefert. Diese Kombination stellt sicher, dass das INS auch bei schwachem oder nicht verfügbarem GNSS-Signal (z. B. in der Nähe von hohen Gebäuden oder dichten Wäldern) die Flugbahn und Position der Drohne weiterhin verfolgen kann, was eine konsistente LiDAR-Kartierung ermöglicht.
Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?
Der Unterschied zwischen einer Inertial Measurement Unit (IMU) und einem Inertial Navigation System (INS) liegt in ihrer Funktionalität und Komplexität.
Eine IMU (Inertial Measuring Unit) liefert Rohdaten über die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, gemessen durch Beschleunigungsmesser und Gyroskope. Sie liefert Informationen über Rollen, Neigen, Gieren und Bewegung, berechnet aber keine Positions- oder Navigationsdaten. Die IMU ist speziell dafür ausgelegt, wesentliche Daten über Bewegung und Orientierung zur externen Verarbeitung weiterzuleiten, um Position oder Geschwindigkeit zu bestimmen.
Auf der anderen Seite kombiniert ein INS (Inertial Navigation System) IMU-Daten mit fortschrittlichen Algorithmen, um die Position, Geschwindigkeit und Orientierung eines Fahrzeugs im Laufe der Zeit zu berechnen. Es beinhaltet Navigationsalgorithmen wie Kalman-Filterung für Sensorfusion und -integration. Ein INS liefert Echtzeit-Navigationsdaten, einschliesslich Position, Geschwindigkeit und Orientierung, ohne auf externe Positionierungssysteme wie GNSS angewiesen zu sein.
Dieses Navigationssystem wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die umfassende Navigationslösungen erfordern, insbesondere in GNSS-verweigerten Umgebungen, wie z. B. militärische UAVs, Schiffe und U-Boote.