Quanta Micro Hervorragende INS-Leistung mit unglaublichem SWaP
Quanta Micro ist ein hochleistungsfähiges, GNSS-gestütztes Inertiales Navigationssystem (INS), das in einer Vielzahl von Land-, See- und Luftanwendungen eingesetzt werden kann. Dank seiner geringen Größe und seines geringen Gewichts eignet es sich besonders für UAV-basierte Kartierungsanwendungen.
Unsere INS-Lösung Quanta Micro verfügt über einen Mehrfrequenz-, Quad-Konstellations- und Dual-Antennen-GNSS-Empfänger, der auch unter schwierigen GNSS-Bedingungen eine zentimetergenaue Präzision liefert.
Obwohl der Betrieb mit einer einzigen Antenne problemlos möglich ist, ermöglicht eine optionale zweite Antenne den Einsatz unter geringsten dynamischen Bedingungen.
Wir haben dieses INS für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot (OEM-Paket) wie UAV-Nutzlasten, UAV-Navigation oder Indoor-Mapping entwickelt.
Entdecken Sie alle Funktionen und Anwendungen.
Quanta Micro Spezifikationen
Motion & Navigation Performance
1.2 m Vertikale Einzelpunktposition
1.5 m RTK-Horizontalposition
0.01 m + 1 ppm RTK vertikale Position
0,015 m + 1 ppm PPK horizontale Position
0,01 m + 1 ppm * Vertikale PPK-Position
0,015 m + 1 ppm * Einzelpunkt Rollen/Neigen
0.03 ° RTK Rollen/Neigen
0.015 ° PPK Rollen/Neigen
0,01 ° * Einzelpunkt-Kurs
0.08 ° RTK-Kurs
0.05 ° PPK-Kurs
0,035 ° *
Navigationsfunktionen
Einzel- und Dual-GNSS-Antenne Echtzeit-Seeganggenauigkeit
5 cm oder 5 % des Seegangs Echtzeit-Seegang-Wellenperiode
0 bis 20 s Echtzeit-Seegangmodus
Automatische Anpassung
Bewegungsprofile
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marinevermessung & Marine. Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Luftfahrzeuge, UAV Land
Auto, Automobil, Zug/Eisenbahn, LKW, Zweiräder, schwere Maschinen, Fussgänger, Rucksack, Offroad
GNSS-Leistung
Interne Dual-Antenne Frequenzband
Mehrfrequenz GNSS-Funktionen
SBAS, RTK, PPK GPS-Signale
L1 C/A, L2C Galileo-Signale
E1, E5b Glonass-Signale
L1OF, L2OF Beidou-Signale
B1I, B2I Andere Signale
QZSS, Navic, L-Band GNSS Time-to-First-Fix
< 24 s Jamming & Spoofing
Erweiterte Abschwächung & Indikatoren, OSNMA-fähig
Umweltspezifikationen & Betriebsbereich
IP-68 Betriebstemperatur
-40 °C bis 85 °C Vibrationen
8 g RMS – 20 Hz bis 2 kHz Stöße
500 g für 0,3 ms MTBF (berechnet)
150 000 Stunden Konform mit
MIL-STD-810
Schnittstellen
GNSS, RTCM, NTRIP, Odometersensor, DVL Ausgabeprotokolle
NMEA, ASCII, sbgECom (binär), REST API Eingabeprotokolle
NMEA, sbgECom (binär), REST API, RTCM, TSS1, Septentrio SBF, Novatel Binary und Trimble GNSS-Protokolle Datenlogger
8 GB oder 48 h @ 200 Hz Ausgabefrequenz
Bis zu 200 Hz Ethernet
Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Webinterface, FTP Serielle Schnittstellen
3x TTL UART, Vollduplex CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps Sync OUT
SYNC out, PPS, virtueller Wegstreckenzähler, LED-Treiber für Statusanzeige Sync IN
PPS, Kilometerzähler, Ereignisse bis zu 1 kHz
Mechanische & elektrische Spezifikationen
4,5 bis 5,5 VDC Leistungsaufnahme
< 3.5 W Antennenleistung
5 V DC – max. 150 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 – 50 dB Gewicht (g)
38 g Abmessungen (LxBxH)
50 mm x 37 mm x 23 mm
Timing-Spezifikationen
< 200 ns PTP-Genauigkeit
< 1 µs PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs) Drift in der Koppelnavigation
1 ppm

Produktanwendungen
Quanta Micro ist für hochpräzise Navigation und Orientierung in den anspruchsvollsten Anwendungen konzipiert (z. B. Luftvermessung) und bietet eine robuste Leistung in Luft-, Land- und Meeresumgebungen.
Der Sensor verfügt über spezielle Bewegungsprofile, die auf verschiedene Fahrzeugtypen zugeschnitten sind und die Sensorfusionsalgorithmen für jede spezifische Anwendung optimieren.
Entdecken Sie alle Anwendungen.
Quanta Micro Datenblatt
Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!
Vergleichen Sie Quanta Micro mit anderen Produkten
Beginnen Sie mit dem Vergleich unserer fortschrittlichsten Inertialsensoren für Navigation, Bewegung und Seegangsmessung.
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie im Produkt-Leaflet, das auf Anfrage erhältlich ist.
![]() Quanta Micro |
||||
---|---|---|---|---|
RTK-Horizontalposition | RTK horizontale Position 0,01 m + 1 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 1 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm |
RTK Rollen/Neigen | RTK Rollen/Neigen 0,015 ° | RTK Roll/Pitch 0,05 ° | RTK Roll/Pitch 0,02 ° | RTK Rollen/Neigen 0,008 ° |
RTK-Kurs | RTK Heading 0.08 ° | RTK Heading 0.2 ° | RTK Heading 0.03 ° | RTK Heading 0.02 ° |
GNSS-Empfänger | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne |
Gewicht (g) | Gewicht (g) 38 g | Gewicht (g) 65 g | Gewicht (g) 76 g | Gewicht (g) 64 g + 295 g (IMU) |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 50 x 37 x 23 mm | Abmessungen (LxBxH) 46 x 45 x 32 mm | Abmessungen (LxBxH) 51,5 x 78,75 x 20 mm | Abmessungen (LxBxH) Verarbeitung: 51,5 x 78,75 x 20 mm | IMU: 83,5 x 72,5 x 50 mm |
Quanta Micro Kompatibilität
Dokumentation & Ressourcen
Quanta Micro verfügt über eine umfassende Online-Dokumentation, die Benutzer bei jedem Schritt unterstützt.
Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittener Konfiguration und Fehlerbehebung gewährleisten unsere klaren und detaillierten Handbücher eine reibungslose Integration und einen reibungslosen Betrieb.
Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, die hinter jedem Produkt von SBG Systems stehen. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer hochleistungsfähigen Inertialnavigationssysteme. Von der fortschrittlichen Entwicklung bis zur strengen Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Sehen Sie sich jetzt das Video an, um mehr zu erfahren!

Ein Angebot anfordern
FAQ-Bereich
Holen Sie sich die Erfahrungen und Testimonials von Branchenexperten und Kunden, die Quanta Micro in ihren Projekten eingesetzt haben.
Ihre Erkenntnisse spiegeln die Qualität und Leistung wider, die unser INS auszeichnen, und unterstreichen seine Rolle als vertrauenswürdige Lösung in diesem Bereich.
Entdecken Sie, wie unsere innovative Technologie ihre Abläufe verändert, die Produktivität gesteigert und zuverlässige Ergebnisse in verschiedenen Anwendungen geliefert hat.
Verwenden UAVs GPS?
Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), allgemein bekannt als Drohnen, verwenden typischerweise die Global Positioning System (GPS)-Technologie für Navigation und Positionierung.
GPS ist eine wesentliche Komponente des Navigationssystems eines UAV, das Echtzeit-Positionsdaten liefert, die es der Drohne ermöglichen, ihre Position genau zu bestimmen und verschiedene Aufgaben auszuführen.
In den letzten Jahren wurde dieser Begriff durch den neuen Begriff GNSS (Global Navigation Satellite System) ersetzt. GNSS bezieht sich auf die allgemeine Kategorie der Satellitennavigationssysteme, zu der GPS und verschiedene andere Systeme gehören. Im Gegensatz dazu ist GPS eine spezielle Art von GNSS, die von den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.
Wie kann ich Inertialsysteme mit einem LIDAR für die Drohnenkartierung kombinieren?
Die Kombination von Trägheitssystemen von SBG Systems mit LiDAR für die Drohnenkartierung verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erfassung präziser Geodaten.
So funktioniert die Integration und so profitiert die drohnenbasierte Kartierung davon:
- Eine Fernerkundungsmethode, die Laserimpulse verwendet, um Entfernungen zur Erdoberfläche zu messen und eine detaillierte 3D-Karte des Geländes oder der Bauwerke zu erstellen.
- Das INS von SBG Systems kombiniert eine Inertial Measurement Unit (IMU) mit GNSS-Daten, um eine genaue Positionierung, Orientierung (Nick-, Roll-, Gierwinkel) und Geschwindigkeit auch in GNSS-abgelehnten Umgebungen zu ermöglichen.
Das Inertialsystem von SBG ist mit den LiDAR-Daten synchronisiert. Das INS erfasst präzise die Position und Orientierung der Drohne, während das LiDAR die Details des Geländes oder des Objekts darunter erfasst.
Durch die Kenntnis der genauen Ausrichtung der Drohne können die LiDAR-Daten präzise im 3D-Raum positioniert werden.
Die GNSS-Komponente sorgt für globale Positionierung, während die IMU Echtzeit-Orientierungs- und Bewegungsdaten liefert. Die Kombination stellt sicher, dass das INS auch bei schwachem oder nicht verfügbarem GNSS-Signal (z. B. in der Nähe von hohen Gebäuden oder dichten Wäldern) die Flugbahn und Position der Drohne weiterhin verfolgen kann, was eine konsistente LiDAR-Kartierung ermöglicht.
Was ist eine Nutzlast?
Eine Nutzlast bezieht sich auf alle Geräte, Vorrichtungen oder Materialien, die ein Fahrzeug (Drohne, Schiff …) mit sich führt, um seinen beabsichtigten Zweck über die Grundfunktionen hinaus zu erfüllen. Die Nutzlast ist von den Komponenten getrennt, die für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlich sind, wie z. B. seine Motoren, Batterie und Rahmen.
Beispiele für Nutzlasten:
- Kameras: hochauflösende Kameras, Wärmebildkameras…
- Sensoren: LiDAR, hyperspektrale Sensoren, chemische Sensoren…
- Kommunikationsausrüstung: Funkgeräte, Signalverstärker...
- Wissenschaftliche Instrumente: Wettersensoren, Luftprobennehmer…
- Andere Spezialausrüstung
Was ist Georeferenzierung in der Luftvermessung?
Georeferenzierung ist der Prozess, geografische Daten (wie Karten, Satellitenbilder oder Luftaufnahmen) an einem bekannten Koordinatensystem auszurichten, sodass sie präzise auf der Erdoberfläche platziert werden können.
Dies ermöglicht die Integration der Daten mit anderen räumlichen Informationen und ermöglicht so eine präzise ortsbezogene Analyse und Kartierung.
Im Rahmen der Vermessung ist die Georeferenzierung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die von Werkzeugen wie LiDAR, Kameras oder Sensoren auf Drohnen erfassten Daten exakt auf reale Koordinaten abgebildet werden.
Durch die Zuweisung von Breiten-, Längengrad und Höhe zu jedem Datenpunkt stellt die Georeferenzierung sicher, dass die erfassten Daten die genaue Position und Ausrichtung auf der Erde widerspiegeln, was für Anwendungen wie geospatiale Kartierung, Umweltüberwachung und Bauplanung von entscheidender Bedeutung ist.
Die Georeferenzierung umfasst typischerweise die Verwendung von Kontrollpunkten mit bekannten Koordinaten, die häufig durch GNSS oder наземная съемка gewonnen werden, um die erfassten Daten mit dem Koordinatensystem abzugleichen.
Dieser Prozess ist entscheidend für die Erstellung von genauen, zuverlässigen und brauchbaren Geodatensätzen.