Apogee-E Trägheitsnavigationssystem mit externem GNSS
Apogee-E ist Teil der Apogee-Serie von hochleistungsfähigen MEMS-basierten Trägheitssystemen, die herausragende Orientierungs- und Navigationsfähigkeiten in einem kompakten und kostengünstigen Design bieten.
Diese Version ist ein Inertial Navigation System (INS). Es bietet eine genaue Orientierung unter dynamischen Bedingungen sowie Daten zu Heave, Surge und Sway.
Unser INS lässt sich für die Navigation mit jedem GNSS-Empfänger in Vermessungsqualität und anderen Hilfsgeräten wie Odometern oder DVL verbinden.
Spezifikationen
Motion & Navigation Performance
1.0 m Vertikale Einzelpunktposition
1.0 m RTK-Horizontalposition
0,01 m + 0,5 ppm * RTK vertikale Position
0,015 m + 1 ppm PPK horizontale Position
0,01 m + 0,5 ppm ** Vertikale PPK-Position
0,015 m + 1 ppm ** Einzelpunkt Rollen/Neigen
0.01 ° RTK Rollen/Neigen
0.008 ° PPK Rollen/Neigen
0,005 ° ** Einzelpunkt-Kurs
0.03 ° RTK-Kurs
0.02 ° PPK-Kurs
0,01 ° **
Navigationsfunktionen
Einzel- und Dual-GNSS-Antenne Echtzeit-Seeganggenauigkeit
5 cm oder 5 % des Seegangs Echtzeit-Seegang-Wellenperiode
0 bis 20 s Echtzeit-Seegangmodus
Automatische Anpassung Verzögerte Heave-Genauigkeit
2 cm oder 2 % Verzögerte Seegangperiode (Heave)
0 bis 40 s
Bewegungsprofile
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marinevermessung, Marine & raue Marine Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Luftfahrzeuge, UAV Land
Auto, Automobil, Zug/Eisenbahn, LKW, Zweiräder, schwere Maschinen, Fussgänger, Rucksack, Offroad
GNSS-Leistung
Extern (nicht bereitgestellt) Frequenzband
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger GNSS-Funktionen
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger GPS-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Galileo-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Glonass-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Beidou-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Andere Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger GNSS Time-to-First-Fix
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Jamming & Spoofing
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger
Umweltspezifikationen & Betriebsbereich
IP-68 Betriebstemperatur
-40 °C bis 71 °C Vibrationen
3 g RMS – 20 Hz bis 2 kHz Stöße
500 g für 0,3 ms MTBF (berechnet)
50.000 Stunden Konform mit
MIL-STD-810, EN60945
Schnittstellen
GNSS, RTCM, Odometrie, DVL Ausgabeprotokolle
NMEA, Binär sbgECom, TSS, Simrad, Dolog Eingabeprotokolle
NMEA, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere, DVL (PD0, PD6, Teledyne, Nortel) Datenlogger
8 GB oder 48 h @ 200 Hz Ausgabefrequenz
Bis zu 200 Hz Ethernet
Vollduplex (10/100 Base-T), PTP Master Clock, NTP, Webinterface, FTP, REST API Serielle Schnittstellen
RS-232/422 bis zu 921kbps: 2 Ausgänge / 4 Eingänge CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps Sync OUT
PPS, Trigger bis zu 200 Hz, virtueller Wegstreckenzähler – 2 Ausgänge Sync IN
PPS, Kilometerzähler, Ereignismarker bis zu 1 kHz – 5 Eingänge
Mechanische & elektrische Spezifikationen
12 VDC Leistungsaufnahme
3 W Antennenleistung
5 VDC – max. 150 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 – 50 dB * Gewicht (g)
< 690 g Abmessungen (LxBxH)
130 mm x 100 mm x 58 mm
Timing-Spezifikationen
< 200 ns * PTP-Genauigkeit
< 1 µs * PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs) * Drift in der Koppelnavigation
1 ppm *

Apogee-E Anwendungen
Apogee-E ist eine vielseitige INS-Lösung, die auf Anwendungen zugeschnitten ist, die Präzision in Bezug auf Orientierung, Navigation und Seegangdaten in Echtzeit und bei der Nachbearbeitung erfordern.
Entdecken Sie unser INS, um das Potenzial Ihrer Anwendung in verschiedenen und anspruchsvollen Branchen zu erweitern.
Apogee-E Datenblatt
Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!
Vergleichen Sie Apogee-E mit anderen Produkten
Entdecken Sie, wie sich Apogee-E von unseren hochmodernen Trägheitssensoren abhebt, die fachmännisch für Navigation, Bewegungserfassung und präzise Seegangserfassung entwickelt wurden.
![]() Apogee-E |
||||
---|---|---|---|---|
RTK-Horizontalposition | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm* | RTK horizontale Position 0,01 m + 1 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm |
RTK Rollen/Neigen | RTK Rollen/Neigen 0,008 ° | RTK Rollen/Neigen 0,015 ° | RTK Rollen/Neigen 0,015 ° | RTK Rollen/Neigen 0,015 ° |
RTK-Kurs | RTK Heading 0.02 ° | RTK-Kurs 0,05 ° | RTK-Kurs 0,05 ° | RTK-Kurs 0,04 ° |
Ausgabeprotokolle | Ausgabeprotokolle NMEA, Binary sbgECom, TSS, Simrad, Dolog | Ausgabeprotokolle NMEA, ASCII, sbgECom (binär), REST API | Ausgabeprotokolle NMEA, Binary sbgECom, TSS, Simrad, Dolog | Ausgabeprotokolle NMEA, Binary sbgECom, TSS, Simrad, Dolog |
Eingabeprotokolle | Eingabeprotokolle NMEA, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere, DVL (PD0, PD6, Teledyne, Nortel) | Eingabeprotokolle NMEA, sbgECom (binär), REST API, RTCM, TSS1, Septentrio SBF, Novatel Binary Protocol, Trimble GNSS Protocol | Eingabeprotokolle NMEA, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere, DVL (PD0, PD6, Teledyne, Nortel) | Eingabeprotokolle NMEA, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere, DVL (PD0, PD6, Teledyne, Nortel) |
Gewicht (g) | Weight (g) < 690 g | Gewicht (g) 38 g | Gewicht (g) 165 g | Gewicht (g) 600 g |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 130 x 100 x 58 mm | Abmessungen (LxBxH) 50 x 37 x 23 mm | Abmessungen (LxBxH) 42 x 57 x 60 mm | Abmessungen (LxBxH) 100 x 86 x 75 mm |
Kompatibilität
Dokumentation & Ressourcen
Apogee-E wird mit einer umfassenden Dokumentation geliefert, die Anwender bei jedem Schritt unterstützen soll.
Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittener Konfiguration und Fehlerbehebung sorgen unsere klaren und detaillierten Handbücher für eine reibungslose Integration und einen reibungslosen Betrieb.
Unser Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, das hinter jedem SBG Systems Produkt steckt. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer hochleistungsfähigen Inertialnavigationssysteme.
Von der fortschrittlichen Entwicklung bis zur strengen Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Sehen Sie sich jetzt das Video an, um mehr zu erfahren!

Ein Angebot anfordern
FAQ-Bereich
Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten.
Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsprozessen, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen mit unserem INS zu maximieren.
Finden Sie hier Ihre Antworten!
Was ist hydrographische Vermessung?
Hydrographische Vermessung ist der Prozess der Messung und Kartierung physischer Merkmale von Gewässern, einschließlich Ozeanen, Flüssen, Seen und Küstengebieten. Sie umfasst das Sammeln von Daten über die Tiefe, Form und Konturen des Meeresbodens (Meeresbodenkartierung) sowie die Lage von Unterwasserobjekten, Navigationsgefahren und anderen Unterwassermerkmalen (z. B. Wassertiefen). Die hydrographische Vermessung ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene Anwendungen, darunter Navigationssicherheit, Küstenmanagement und Küstenvermessung, Bauwesen und Umweltüberwachung.
Die hydrographische Vermessung umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, beginnend mit der Bathymetrie, die die Wassertiefe und die Topographie des Meeresbodens mithilfe von Sonarsystemen wie Einzelstrahl- oder Multibeam-Echoloten misst, die Schallimpulse zum Meeresboden senden und die Rücklaufzeit des Echos messen.
Eine genaue Positionierung ist entscheidend und wird durch den Einsatz von Global Navigation Satellite Systems (GNSS) und Inertial Navigation Systems (INS) erreicht, um Tiefenmessungen mit präzisen geografischen Koordinaten zu verknüpfen. Zusätzlich werden Wassersäulendaten wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungen gemessen und geophysikalische Daten erfasst, um Unterwasserobjekte, Hindernisse oder Gefahren mithilfe von Geräten wie Seitensichtsonar und Magnetometern zu erkennen.
Was ist GNSS vs. GPS?
GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.
GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während sich GPS speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.
Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.
Akzeptiert das INS Eingaben von externen Hilfssensoren?
Inertiale Navigationssysteme unseres Unternehmens akzeptieren Eingaben von externen Hilfssensoren wie Luftdatensensoren, Magnetometern, Odometern, DVL und anderen.
Diese Integration macht das INS äußerst vielseitig und zuverlässig, insbesondere in GNSS-abgelehnten Umgebungen.
Diese externen Sensoren verbessern die Gesamtleistung und Genauigkeit des INS, indem sie komplementäre Daten liefern.