Ellipse-E Optimale GNSS-Integration & vielseitige Schnittstellen
Ellipse-E gehört zur Ellipse-Serie von Miniatur-Inertialnavigationssystemen mit GNSS-Unterstützung und hoher Leistung, die für die zuverlässige Bereitstellung von Orientierung, Position und Seegang in einem kompakten Gehäuse entwickelt wurden. Es kombiniert eine Inertial Measurement Unit (IMU) mit einem externen GNSS-Empfänger und verwendet einen fortschrittlichen Sensorfusionsalgorithmus, um eine genaue Positionierung und Orientierung auch in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.
Entdecken Sie alle Funktionen und Anwendungen von Ellipse-E.
Spezifikationen
Motion & Navigation Performance
1,2 m * Vertikale Einzelpunktposition
1,5 m * RTK-Horizontalposition
0,01 m + 1 ppm* * RTK vertikale Position
0,02 m + 1 ppm * PPK horizontale Position
0,01 m + 0,5 ppm * ** Vertikale PPK-Position
0,02 m + 1 ppm * ** Einzelpunkt Rollen/Neigen
0.1 ° RTK Rollen/Neigen
0.05 ° PPK Rollen/Neigen
0,03 ° * ** Einzelpunkt-Kurs
0.2 ° RTK-Kurs
0.2 ° PPK-Kurs
0,1 ° * **
Navigationsfunktionen
Einzel- und Dual-GNSS-Antenne Echtzeit-Seeganggenauigkeit
5 cm oder 5 % des Seegangs Echtzeit-Seegang-Wellenperiode
0 bis 20 s Echtzeit-Seegangmodus
Automatische Anpassung Verzögerte Heave-Genauigkeit
2 cm oder 2,5 % * Verzögerte Seegangperiode (Heave)
0 bis 40 s *
Bewegungsprofile
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marinevermessung, Marine & raue Marine Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Luftfahrzeuge, UAV Land
Auto, Automobil, Zug/Eisenbahn, LKW, Zweiräder, schwere Maschinen, Fussgänger, Rucksack, Offroad
GNSS-Leistung
Extern (nicht bereitgestellt) Frequenzband
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger GNSS-Funktionen
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger GPS-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Galileo-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Glonass-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Beidou-Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Andere Signale
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger GNSS-Zeit bis zur ersten Positionsbestimmung
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger Jamming & Spoofing
Abhängig vom externen GNSS-Empfänger
Magnetometerleistung
50 Gauss Stabilität des Skalenfaktors (%)
0.5 % Rauschen (mGauss)
3 mGauss Biasstabilität (mGauss)
1 mGauss Auflösung (mGauss)
1.5 mGauss Abtastrate (Hz)
100 Hz Bandbreite (Hz)
22 Hz
Umweltspezifikationen & Betriebsbereich
IP-68 (1 Stunde in 2 Metern Tiefe) Betriebstemperatur
-40 °C bis 85 °C Vibrationen
8 g RMS – 20 Hz bis 2 kHz Stöße
500 g für 0,1 ms MTBF (berechnet)
218 000 Stunden Konform mit
MIL-STD-810
Schnittstellen
GNSS, Wegstreckenzähler, DVL, externes Magnetometer Ausgabeprotokolle
NMEA, Binär sbgECom, TSS, KVH, Dolog Eingabeprotokolle
NMEA, Novatel, Septentrio, u-blox, PD6, Teledyne Wayfinder, Nortek Ausgabefrequenz
200 Hz, 1.000 Hz (IMU-Daten) Serielle Schnittstellen
RS-232/422 bis zu 2Mbps: bis zu 5 Eingänge/Ausgänge CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps Sync OUT
PPS, Trigger bis zu 200 Hz – 2 Ausgänge Sync IN
PPS, Ereignismarkierung bis zu 1 kHz – 4 Eingänge
Mechanische & elektrische Spezifikationen
5 bis 36 VDC Leistungsaufnahme
325 mW Antennenleistung
3,0 VDC – max. 30 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 – 50 dB * * Gewicht (g)
49 g Abmessungen (LxBxH)
46 mm x 45 mm x 24 mm
Timing-Spezifikationen
< 200 ns * PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs) * Drift in der Koppelnavigation
1 ppm *

Anwendungen
Das Ellipse-E wurde entwickelt, um in verschiedenen Branchen eine präzise Navigation und Orientierung zu gewährleisten und auch in anspruchsvollen Umgebungen eine gleichbleibend hohe Leistung zu bieten.
Es lässt sich nahtlos in externe GNSS-Module integrieren, sodass alle GNSS-Empfänger wichtige Geschwindigkeits- und Positionsdaten liefern können.
Dual-Antennen-Systeme bieten den Vorteil einer präzisen Richtungsmessung (True Heading), während RTK GPS-Empfänger zur deutlichen Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit eingesetzt werden können.
Erleben Sie die Präzision und Vielseitigkeit des Ellipse-E und entdecken Sie seine Anwendungen.
Ellipse-E Datenblatt
Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!
Vergleichen Sie Ellipse-E mit anderen Produkten
Beginnen Sie mit dem Vergleich unserer fortschrittlichsten Inertialsensoren für Navigation, Bewegung und Seegangsmessung.
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie im Hardware-Handbuch, das auf Anfrage erhältlich ist.
![]() Ellipse-E |
||||
---|---|---|---|---|
Horizontale Einzelpunktposition | Horizontale Einzelpunktposition 1,2 m * | Horizontale Einzelpunktposition 1,2 m | Horizontale Einzelpunktposition 1,2 m | Horizontale Einzelpunktposition 1,0 m |
Einzelpunkt Rollen/Neigen | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.1 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.1 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.02 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.01 ° |
Einzelpunkt-Kurs | Einzelpunkt-Kurs 0.2 ° | Einzelpunkt-Kurs 0.2 ° | Einzelpunkt-Kurs 0.08 ° | Einzelpunkt-Kurs 0.03 ° |
PPK-Kurs | PPK-Kurs 0,1 ° ** | PPK-Kurs 0,1 ° ** | PPK-Kurs 0,035 ° ** | PPK-Kurs 0,01 ° ** |
GNSS-Empfänger | GNSS-Empfänger Extern (nicht im Lieferumfang enthalten) | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne geodätische Dual-Antenne |
Datenlogger | Datalogger – | Datalogger – | Datalogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz | Datalogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz |
Ethernet | Ethernet – | Ethernet – | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP Master Clock, NTP, Weboberfläche, FTP, REST API | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP Master Clock, NTP, Weboberfläche, FTP, REST API |
Gewicht (g) | Gewicht (g) 49 g | Gewicht (g) 65 g | Gewicht (g) 165 g | Weight (g) < 900 g |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 46 mm x 45 mm x 24 mm | Abmessungen (LxBxH) 46 mm x 45 mm x 32 mm | Abmessungen (LxBxH) 42 mm x 57 mm x 60 mm | Abmessungen (LxBxH) 130 mm x 100 mm x 75 mm |
Kompatibilität
Ellipse-E Dokumentation & Ressourcen
Ellipse-E wird mit einer umfassenden Online-Dokumentation geliefert, die Benutzer bei jedem Schritt unterstützt.
Von Installationsanleitungen bis hin zu erweiterten Konfigurations- und Fehlerbehebungshinweisen gewährleisten unsere klaren und detaillierten Handbücher eine reibungslose Integration und Bedienung.
Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, das hinter jedem SBG Systems-Produkt steckt. Das folgende Video bietet einen Einblick, wie wir unsere hochleistungsfähigen Inertialnavigationssysteme sorgfältig entwickeln, herstellen und testen.
Von fortschrittlicher Technik bis hin zu strenger Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Sehen Sie sich jetzt das Video an, um mehr zu erfahren!
Ein Angebot anfordern
FAQ-Bereich
Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten. Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsprozessen, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen mit unseren Lösungen zu maximieren.
Finden Sie hier Ihre Antworten!
Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?
Der Unterschied zwischen einer Inertial Measurement Unit (IMU) und einem Inertial Navigation System (INS) liegt in ihrer Funktionalität und Komplexität.
Eine IMU (Inertial Measuring Unit) liefert Rohdaten über die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, gemessen durch Beschleunigungsmesser und Gyroskope. Sie liefert Informationen über Rollen, Neigen, Gieren und Bewegung, berechnet aber keine Positions- oder Navigationsdaten. Die IMU ist speziell dafür ausgelegt, wesentliche Daten über Bewegung und Orientierung zur externen Verarbeitung weiterzuleiten, um Position oder Geschwindigkeit zu bestimmen.
Auf der anderen Seite kombiniert ein INS (Inertial Navigation System) IMU-Daten mit fortschrittlichen Algorithmen, um die Position, Geschwindigkeit und Orientierung eines Fahrzeugs im Laufe der Zeit zu berechnen. Es beinhaltet Navigationsalgorithmen wie Kalman-Filterung für Sensorfusion und -integration. Ein INS liefert Echtzeit-Navigationsdaten, einschliesslich Position, Geschwindigkeit und Orientierung, ohne auf externe Positionierungssysteme wie GNSS angewiesen zu sein.
Dieses Navigationssystem wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die umfassende Navigationslösungen erfordern, insbesondere in GNSS-verweigerten Umgebungen, wie z. B. militärische UAVs, Schiffe und U-Boote.
Was ist Real Time Kinematic?
Real-Time Kinematic (RTK) ist eine präzise Satellitennavigationstechnik, die zur Verbesserung der Genauigkeit von Positionsdaten verwendet wird, die aus Global Navigation Satellite System (GNSS)-Messungen abgeleitet werden. Sie findet breite Anwendung in Bereichen wie Vermessung, Landwirtschaft und Navigation autonomer Fahrzeuge.
Durch die Verwendung einer Basisstation, die GNSS-Signale empfängt und ihre Position mit hoher Genauigkeit berechnet. Anschließend werden Korrekturdaten in Echtzeit an einen oder mehrere bewegliche Empfänger (Rover) übertragen. Die Rover verwenden diese Daten, um ihre GNSS-Messwerte anzupassen und ihre Positionsgenauigkeit zu verbessern.
RTK bietet eine Genauigkeit im Zentimeterbereich, indem es GNSS-Signale in Echtzeit korrigiert. Dies ist deutlich präziser als die Standard-GNSS-Positionierung, die typischerweise eine Genauigkeit im Bereich von wenigen Metern bietet.
Die Korrekturdaten von der Basisstation werden über verschiedene Kommunikationsmethoden, wie z. B. Funk, Mobilfunknetze oder das Internet, an die Rover gesendet. Diese Echtzeitkommunikation ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit bei dynamischen Einsätzen.
Was ist Precise Point Positioning?
Precise Point Positioning (PPP) ist eine Satellitennavigationstechnik, die eine hochpräzise Positionierung durch Korrektur von Satellitensignalfehlern bietet. Im Gegensatz zu traditionellen GNSS-Methoden, die oft auf bodengestützten Referenzstationen basieren (wie bei RTK), verwendet PPP globale Satellitendaten und fortschrittliche Algorithmen, um genaue Standortinformationen bereitzustellen.
PPP funktioniert überall auf der Welt, ohne dass lokale Referenzstationen erforderlich sind. Dies macht es für Anwendungen in abgelegenen oder schwierigen Umgebungen geeignet, in denen es an Bodeninfrastruktur mangelt. Durch die Verwendung präziser Satellitenorbit- und Zeitdaten sowie Korrekturen für atmosphärische und Mehrwegeeffekte minimiert PPP gängige GNSS-Fehler und kann eine Genauigkeit im Zentimeterbereich erreichen.
Während PPP für die Post-Processing-Positionierung verwendet werden kann, bei der gesammelte Daten im Nachhinein analysiert werden, kann es auch Echtzeit-Positionierungslösungen bereitstellen. Echtzeit-PPP (RTPPP) ist zunehmend verfügbar, sodass Benutzer Korrekturen empfangen und ihre Position in Echtzeit bestimmen können.
Was ist GNSS vs. GPS?
GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.
GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während GPS sich speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.
Mit GNSS erhalten Sie eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.