Startseite AHRS / MRU Apogee-A

Apogee A AHRS-Einheit rechts
Apogee A AHRS-Einheit, Vorderseite
Apogee A AHRS-Einheit, links

Apogee-A Leistungsstarke Lösung für die Bestimmung von Orientierung und Seegang

Apogee-A gehört zur Apogee-Serie von Hochleistungs-Trägheitssystemen auf MEMS-Basis, die außergewöhnliche Orientierungsdaten in einem kompakten Gehäuse liefern.
Es enthält eine Inertial Measurement Unit (IMU) und führt exklusive Extended Kalman Filter (EKF)-Algorithmen aus.

Entdecken Sie alle Funktionen und Anwendungen.

Apogee-A Funktionen

Apogee-A ist eine hochgenaue Motion Reference Unit (MRU), die auf der robusten und kostengünstigen MEMS-Technologie basiert und präzise Orientierungs- und Seegangsdaten liefert. Es akzeptiert eine einzelne externe GNSS-Empfängerverbindung, um die Kursleistung zu verbessern.
Alle Anschlüsse befinden sich auf der Vorderseite. Die Anschlüsse sind referenziert und durch Lasermarkierung auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Jeder Anschluss ist anders und durch eine spezielle Kodierung gegen Fehlbedienung gesichert, um Fehlverbindungen zu vermeiden.
Apogee-A bietet Schutzart IP-68 mit hochwertigen Anschlüssen, die für raue Umgebungen ausgelegt sind und Robustheit garantieren.

Erfahren Sie mehr über die Funktionen und Spezifikationen von Apogee-A.

Robuste Position
ULTIMATIVE GENAUIGKEIT Apogee AHRS erzielt dank einer drastischen Auswahl an High-End-MEMS-Sensoren, einem fortschrittlichen Kalibrierverfahren und einem leistungsstarken Algorithmusdesign eine ultimative Lagegenauigkeit.
Kompaktes weißes Piktogramm
KOMPAKT, LEICHT UND ENERGIESPAREND Apogee wurde entwickelt, um ein intelligentes Gleichgewicht zwischen Leistung in einem kompakten, leichten, energiesparenden und robusten Gehäuse zu bieten (IP68 für die Oberflächenversion).
Echtzeit-Heave
ECHTZEIT-HEAVE BEI SEEOPERATIONEN Das AHRS bietet einen 5 cm Heave, der automatisch an die Wellenperiode angepasst wird.
Gyroskop
OPTIMALE LEISTUNG ÜBERALL Apogee  enthält vorkonfigurierte Bewegungsprofile für alle Land-, Luft- und Seeanwendungen, die eine schnelle Abstimmung des Sensors für eine optimale Leistung in jeder Situation ermöglichen.
6
Bewegungssensoren: 3-Achsen-Hochleistungs-MEMS-Beschleunigungsmesser und -Gyroskope.
18
Bewegungsprofile: Luft, Land und Marine.
3 W
AHRS-Leistungsaufnahme.
50 000h
Erwartete berechnete MTBF.
Datenblatt herunterladen

Spezifikationen

Motion & Navigation Performance

Roll/Pitch
0.01 °
Kurs
0.02 °

Navigationsfunktionen

Ausrichtungsmodus
Einzel- und Dual-GNSS-Antenne
Echtzeit-Seeganggenauigkeit
5 cm oder 5 %
Echtzeit-Seegang-Wellenperiode
0 bis 20 s
Echtzeit-Seegangmodus
Automatische Anpassung
Verzögerte Heave-Genauigkeit
2 cm oder 2 %
Verzögerte Seegangperiode (Heave)
0 bis 40 s

Bewegungsprofile

Marine
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marinevermessung, Marine & raue Marine
Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Luftfahrzeuge, UAV
Land
Auto, Automobil, Zug/Eisenbahn, LKW, Zweiräder, schwere Maschinen, Fussgänger, Rucksack, Offroad

Leistung des Beschleunigungsmessers

Reichweite
± 10 g
Bias In-Run Instabilität
<7 μg
Random Walk
0,015 m/s/√h
Bandbreite
100 Hz

Gyroskop-Leistung

Reichweite
± 200 °/s
Bias In-Run Instabilität
<0.05 °/hr
Random Walk
<0.012 °/√hr
Bandbreite
100 Hz

Umweltspezifikationen & Betriebsbereich

Schutzart (IP)
IP-68
Betriebstemperatur
-40 °C bis 71 °C
Vibrationen
3 g RMS – 20 Hz bis 2 kHz
Stöße
500 g für 0,3 ms
MTBF (berechnet)
50.000 Stunden
Konform mit
MIL-STD-810, EN60945

Schnittstellen

Unterstützungssensoren
GNSS-Kurs, externes Magnetometer
Ausgabeprotokolle
NMEA, Binär sbgECom, TSS, Simrad, Dolog
Eingabeprotokolle
NMEA, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere, DVL (PD0, PD6, Teledyne, Nortel)
Datenlogger
8 GB oder 48 h @ 200 Hz
Ausgabefrequenz
Bis zu 200 Hz
Ethernet
Vollduplex (10/100 Base-T), PTP Master Clock, NTP, Webinterface, FTP, REST API
Serielle Schnittstellen
RS-232/422 bis zu 921kbps: 3 Ausgänge / 5 Eingänge
CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps
Sync OUT
PPS, Trigger bis zu 200 Hz – 2 Ausgänge
Sync IN
PPS, Ereignismarker bis zu 1 kHz – 5 Eingänge

Mechanische & elektrische Spezifikationen

Betriebsspannung
9 bis 36 VDC
Leistungsaufnahme
3 W
Gewicht (g)
<690 g
Abmessungen (LxBxH)
130 mm x 100 mm x 58 mm
USV-Navigationsanwendungen

Apogee-A Anwendungen

Apogee-A ist eine leistungsstarke AHRS-Lösung, die auf Anwendungen zugeschnitten ist, die präzise Orientierungs- und Seegangsdaten erfordern.
Fortschrittliche Filter- und Kalibrierungstechniken gewährleisten die Widerstandsfähigkeit von Apogee-A gegen Vibrationen und liefern zuverlässige Daten in dynamischen Umgebungen.
Es wurde mit fortschrittlicher MEMS-Technologie entwickelt und liefert zuverlässige Echtzeit-Lage- und Kursdaten unter schwierigen Bedingungen, was es ideal für Branchen macht, in denen Genauigkeit und Robustheit unerlässlich sind.

Entdecken Sie alle Anwendungen.

Hydrographie Schieneninspektion & Kartierung

Apogee-A Datenblatt

Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!

Vergleichen Sie Apogee-A mit anderen Produkten

Entdecken Sie, wie sich Apogee-A von unseren hochmodernen Trägheitssensoren abhebt, die fachmännisch für Navigation, Bewegungsverfolgung und präzise Seegangsmessung entwickelt wurden.

Apogee A AHRS-Einheit rechts

Apogee-A

Roll/Pitch 0.01 ° Roll/Pitch 0.1 ° Roll/Pitch 0.1 ° Roll/Pitch 0.02 °
Heading 0.02 ° Heading 0.8 ° magnetisch Heading 0.8° magnetisch Heading 0.03 °
OUT-Protokolle NMEA, Binary sbgECom, TSS, Simrad, Dolog OUT-Protokolle NMEA, Binary sbgECom, TSS, KVH, Dolog OUT-Protokolle NMEA, Binary sbgECom, TSS, KVH, Dolog OUT-Protokolle NMEA, Binary sbgECom, TSS, Simrad, Dolog
IN-Protokolle NMEA, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere, DVL (PD0, PD6, Teledyne, Nortel) IN-Protokolle IN-Protokolle IN-Protokolle NMEA, Binary sbgECom, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere
Weight (g) < 690 g Gewicht (g) 10 g Gewicht (g) 45 g Gewicht (g) 400 g
Abmessungen (LxBxH) 130 x 100 x 58 mm Abmessungen (LxBxH) 26.8 x 18.8 x 9.5 mm Abmessungen (LxBxH) 46 x 45 x 24 mm Abmessungen (LxBxH) 100 x 86 x 58 mm

Kompatibilität

SbgCenter Logo B
SbgCenter ist das beste Tool, um schnell mit Ihrer SBG Systems IMU, Ihrem AHRS oder INS zu arbeiten. Die Datenprotokollierung kann über sbgCenter erfolgen.
Logo Qinertia Post Processing Software
Qinertia ist unsere proprietäre Post-Processing-Software, die fortschrittliche Funktionen durch PPK- (Post-Processed Kinematic) und PPP-Technologien (Precise Point Positioning) bietet. Die Software wandelt rohe GNSS- und IMU-Daten durch ausgeklügelte Sensorfusionsalgorithmen in hochgenaue Positions- und Orientierungslösungen um.
Logo Novatel
Fortschrittliche GNSS-Empfänger, die durch Multi-Frequenz- und Multi-Konstellationsunterstützung eine präzise Positionierung und hohe Genauigkeit bieten. Sie sind beliebt in autonomen Systemen, in der Verteidigung und in Vermessungsanwendungen.
Logo Septentrio
Leistungsstarke GNSS-Empfänger, die für ihre robuste Multi-Frequenz- und Multi-Konstellationsunterstützung sowie für ihre fortschrittliche Interferenzminderung bekannt sind. Sie finden breite Anwendung in der Präzisionspositionierung, im Vermessungswesen und in industriellen Anwendungen.

Apogee-A Dokumentation & Ressourcen

Apogee-A wird mit einer umfassenden Dokumentation geliefert, die Benutzer bei jedem Schritt unterstützen soll.
Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittener Konfiguration und Fehlerbehebung sorgt unsere klare und detaillierte Online-Dokumentation für eine reibungslose Integration und einen reibungslosen Betrieb.

Apogee-A Dokumentation Diese Seite enthält alles, was Sie für Ihre Hardware-Integration benötigen.
Wichtige Hinweise Diese Seite enthält alles, was Sie über Sicherheitshinweise, RoHS-Erklärung, REACH-Erklärung, WEEE-Erklärung & Garantie, Haftung und Rücksendeverfahren wissen müssen.
Apogee-A Firmware-Update Verfahren Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit den neuesten Verbesserungen und Funktionen von Apogee-A, indem Sie unserem umfassenden Firmware-Update-Verfahren folgen. Klicken Sie auf den Link unten, um auf detaillierte Anweisungen zuzugreifen und sicherzustellen, dass Ihr System mit maximaler Leistung arbeitet.

Fallstudien

Entdecken Sie Anwendungsfälle aus der Praxis, die zeigen, wie unsere Produkte die Leistung verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und die betriebliche Effizienz steigern.
Erfahren Sie, wie unsere fortschrittlichen Sensoren und intuitiven Schnittstellen die Präzision und Kontrolle bieten, die Sie benötigen, um in Ihren Anwendungen hervorragende Leistungen zu erzielen.

Jan De Nul

Jan De Nul wählt Navsight, um die Aufgaben der Hydrographen zu erleichtern

Maritime Operationen

Beluga 01 Jan De Nul
WSA Berlin

Inertiales Navigationssystem für die Kartierung unter Brücken

Vermessung

Kartierung unter Brücken
Häfen von Jersey

Hafen von Jersey wählt Navsight für MBES-Bewegungskompensation

Akustische Navigationspositionierung

Multibeam-System für die Häfen von Jersey
Alle Anwendungsfälle ansehen

Zusätzliche Produkte & Zubehör

Entdecken Sie, wie unsere Lösungen Ihre Abläufe verändern können, indem Sie unser vielfältiges Anwendungsangebot erkunden. Mit unseren Bewegungs- und Navigationssensoren und unserer Software erhalten Sie Zugang zu modernsten Technologien, die Erfolg und Innovation in Ihrem Bereich vorantreiben.
Werden Sie Teil unserer Mission, das Potenzial von INS- und Positionierungslösungen in verschiedenen Branchen zu erschließen.

Karte Qinertia Logo

Qinertia GNSS-INS

Die Qinertia PPK-Software bietet fortschrittliche, hochpräzise Positionierungslösungen. Qinertia liefert zuverlässige Positionierung auf Zentimeterebene für Geodatenexperten und unterstützt UAV-Kartierung, mobile Vermessung, Marineeinsätze und autonome Fahrzeugtests – überall und jederzeit.
Entdecken
Geteilte Kabel SBG Produkt

Kabel

SBG Systems bietet eine umfassende Palette hochwertiger Kabel, die die Integration seiner GNSS/INS-Sensoren auf verschiedenen Plattformen vereinfachen. Von Plug-and-Play-Split-Kabeln, die die Installation vereinfachen, über Kabel mit offenem Ende, die eine kundenspezifische Konnektivität ermöglichen, bis hin zu GNSS-Antennenkabeln, die eine optimale Signalqualität gewährleisten, ist jede Lösung auf Zuverlässigkeit und Leistung in anspruchsvollen Umgebungen ausgelegt. Ob für UAVs, Seeschiffe oder eingebettete Systeme, die Kabeloptionen von SBG bieten Flexibilität, Haltbarkeit und nahtlose Kompatibilität mit seinen Navigationssensoren.
Entdecken

Produktionsprozess

Entdecken Sie das Know-how und die Expertise hinter jedem SBG Systems-Produkt. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer Hochleistungs-Trägheitsnavigationssysteme.
Von fortschrittlicher Technik bis hin zu strenger Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.

Sehen Sie sich jetzt das Video an, um mehr zu erfahren!

Miniatur de la vidéo

Ein Angebot anfordern

Sie reden über uns

Wir präsentieren die Erfahrungen und Testimonials von Branchenexperten und Kunden, die das Apogee-A Produkt in ihren Projekten eingesetzt haben.

Entdecken Sie, wie unsere innovative Technologie ihre Abläufe verändert, die Produktivität gesteigert und zuverlässige Ergebnisse in verschiedenen Anwendungen geliefert hat.

University of Waterloo
“Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor—all dies war für unsere WATonoTruck-Entwicklung von entscheidender Bedeutung.”
Amir K, Professor und Direktor
Fraunhofer IOSB
“Autonome, groß angelegte Roboter werden die Bauindustrie in naher Zukunft revolutionieren.”
ITER Systems
„Wir waren auf der Suche nach einem kompakten, präzisen und kostengünstigen Inertialnavigationssystem. Das INS von SBG Systems war die perfekte Lösung.“
David M, CEO

FAQ-Bereich

Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten.
Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsprozessen, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen zu maximieren.
Egal, ob Sie ein neuer Benutzer sind, der eine Anleitung sucht, oder ein erfahrener Fachmann, der nach fortgeschrittenen Erkenntnissen sucht, unsere FAQs sind so konzipiert, dass sie Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen.

Finden Sie hier Ihre Antworten!

Was ist ein Offshore-Versorgungsschiff?

Ein Offshore Support Vessel, oder OSV, unterstützt die Offshore-Öl- und Gasexploration, -produktion und verschiedene maritime Operationen.

 

OSVs transportieren Güter, Ausrüstung und Personal zu und von Offshore-Plattformen, führen Wartungsarbeiten durch und unterstützen Unterwasserarbeiten. Sie sind unerlässlich, um die Effizienz und Sicherheit von Offshore-Projekten zu gewährleisten.

Was sind Wellenmesssensoren?

Wellensensoren sind wesentliche Werkzeuge, um die Meeresdynamik zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz von Schiffsoperationen zu verbessern. Durch die Bereitstellung genauer und zeitnaher Daten über die Wellenbedingungen tragen sie dazu bei, Entscheidungen in verschiedenen Sektoren zu treffen, von der Schifffahrt und Navigation bis zum Umweltschutz. Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren zur Messung von Wellenparametern wie Höhe, Periode und Richtung ausgestattet sind.

Sie verwenden typischerweise Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erkennen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an landgestützte Einrichtungen übertragen.

Was ist AHC bei Offshore-Kranen?

Active Heave Compensation (AHC) in Kranen ist eine Technologie, die verwendet wird, um die durch Wellen verursachten vertikalen Bewegungen eines Schiffes auszugleichen. Sie stellt sicher, dass Lasten, die vom Kran gehoben oder abgesenkt werden, stabil bleiben und nicht durch die Meeresbewegung beeinflusst werden.

AHC-Systeme sind besonders wichtig bei Offshore-Einsätzen, bei denen Krane häufig zum Heben und Absenken schwerer Geräte, Fracht oder Unterwassergeräte von Schiffen oder Plattformen unter dynamischen Seebedingungen eingesetzt werden. Diese Systeme verwenden Sensoren (wie Beschleunigungsmesser, Gyroskope oder Motion Reference Units), um den durch Wellen verursachten Hub (vertikale Bewegung) des Schiffes zu messen.

Basierend auf diesen Echtzeitdaten passt das AHC-System des Krans automatisch die Winden- oder Hubvorrichtung an, um den Hub auszugleichen und sicherzustellen, dass die Last in Bezug auf den Meeresboden oder einen festen Referenzpunkt eine konstante Position beibehält. Offshore-Krane verwenden typischerweise hydraulische oder elektrische Systeme, um diese präzisen Anpassungen vorzunehmen. Die Kranwinde oder der Kranhub wird schnell angepasst, um die Last synchron mit der Schiffsbewegung anzuheben oder abzusenken, wodurch die durch die Wellen verursachte vertikale Bewegung effektiv “aufgehoben” wird.

Durch die Stabilisierung der Last während des Hebens oder Absenkens minimiert AHC das Risiko von Unfällen, Lastpendeln oder Geräteschäden. Sie ermöglicht sicherere, präzisere Einsätze, insbesondere bei der Platzierung von Unterwasserstrukturen oder beim Umgang mit empfindlichen Geräten.

Was ist hydrographische Vermessung?

Hydrographische Vermessung ist der Prozess der Messung und Kartierung physischer Merkmale von Gewässern, einschließlich Ozeanen, Flüssen, Seen und Küstengebieten. Sie umfasst das Sammeln von Daten über die Tiefe, Form und Konturen des Meeresbodens (Meeresbodenkartierung) sowie die Lage von Unterwasserobjekten, Navigationsgefahren und anderen Unterwassermerkmalen (z. B. Wassertiefen). Die hydrographische Vermessung ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene Anwendungen, darunter Navigationssicherheit, Küstenmanagement und Küstenvermessung, Bauwesen und Umweltüberwachung.

Die hydrographische Vermessung umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, beginnend mit der Bathymetrie, die die Wassertiefe und die Topographie des Meeresbodens mithilfe von Sonarsystemen wie Einzelstrahl- oder Multibeam-Echoloten misst, die Schallimpulse zum Meeresboden senden und die Rücklaufzeit des Echos messen.

Eine genaue Positionierung ist entscheidend und wird durch den Einsatz von Global Navigation Satellite Systems (GNSS) und Inertial Navigation Systems (INS) erreicht, um Tiefenmessungen mit präzisen geografischen Koordinaten zu verknüpfen. Zusätzlich werden Wassersäulendaten wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungen gemessen und geophysikalische Daten erfasst, um Unterwasserobjekte, Hindernisse oder Gefahren mithilfe von Geräten wie Seitensichtsonar und Magnetometern zu erkennen.