Präzisionsnavigationssysteme für unbemannte Bodenfahrzeuge – UGV

Die Navigation von Unmanned Ground Vehicle (UGV) bezieht sich auf die Methoden und Technologien, die verwendet werden, um Bodenfahrzeuge in verschiedenen Umgebungen autonom oder ferngesteuert zu steuern, ohne dass sich ein menschlicher Bediener an Bord befindet. UGVs werden in der Verteidigung (z. B. unbemannter Panzer), in der Industrie, in der Landwirtschaft und in der Forschung für Aufgaben eingesetzt, die für den Menschen langweilig, schmutzig und gefährlich sein könnten.

Ihre Navigationssysteme basieren auf einer Kombination aus Sensoren, Algorithmen und externen Eingaben, um sie durch komplexes Gelände zu führen oder missionsspezifische Aufgaben auszuführen. Im militärischen Bereich bieten UGVs Mobilität und nutzen Sensoren und Werkzeuge für Überwachungs-, Erfassungs-, Aufklärungs- und Bewaffnungsmissionen. UGVs reduzieren das Risiko für menschliche Soldaten, indem sie Aufgaben in gefährlichen Umgebungen ausführen.

Startseite Verteidigung Unbemannte Landfahrzeuge

Kontinuierliche Navigation bei GNSS-Ausfällen

Unsere Navigationslösungen bieten mehrere Vorteile für unbemannte Bodenfahrzeuge (UGVs), insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen, in denen andere Navigationstechnologien möglicherweise versagen.

Ihre UGVs können jetzt effektiv in Umgebungen operieren, in denen GNSS-Signale nicht verfügbar, unzuverlässig oder absichtlich gestört werden (z. B. städtische Schluchten, unterirdische Tunnel oder umkämpfte Schlachtfelder). Dies ist entscheidend für Rettungs- und Verteidigungsmissionen, bei denen GNSS-Interferenzen die Navigationsgenauigkeit Ihres UGV beeinträchtigen können.

Dank unserer Auswahl an Navigationslösungen erhalten Sie ununterbrochene Navigationsdaten, ohne auf externe Referenzen wie GNSS angewiesen zu sein. Dies ermöglicht es Ihrem UGV, die Situationswahrnehmung und Autonomie aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Kommunikation oder externe Signale verloren gehen.

Entdecken Sie unsere Lösungen

Hohe Präzision in dynamischen Umgebungen

Echtzeitdaten werden mit unseren Navigationssystemen ständig über die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung (Roll-, Nick-, Gierwinkel) des Fahrzeugs erfasst, was eine präzise Steuerung auch in hochdynamischen Umgebungen wie unwegsamem Gelände oder im Gelände ermöglicht.

Die Präzision unserer Sensoren gewährleistet eine zuverlässige Leistung in komplexen und sich schnell verändernden Umgebungen. Um die Fahrzeugstandortdaten zu erhöhen, können Sie unser INS mit anderen Bordsensoren wie Kameras, LiDAR und Odometrie integrieren, um ein Multi-Sensor-Navigationssystem zu bilden. Diese Sensorfusion verbessert die Gesamtgenauigkeit der Lokalisierung und das Situationsbewusstsein.

Darüber hinaus bieten sie hochzuverlässige Navigationsdaten, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Kollision oder eines Missionsfehlers verringert wird. Dies ist besonders wichtig bei Militäroperationen oder in gefährlichen Umgebungen, in denen Sicherheit oberste Priorität hat.

Unsere Broschüre herunterladen

Robustheit unter rauen Bedingungen

Ein autonomes Landfahrzeug operiert oft in extremen Umgebungen (wie Wüsten, Wäldern oder Katastrophengebieten), wo Umweltfaktoren wie Staub, Wetter oder elektromagnetische Interferenzen andere Navigationssysteme beeinträchtigen können.

Unsere Lösungen sind sehr widerstandsfähig gegen solche Bedingungen und gewährleisten eine robuste Leistung. Durch die Bereitstellung hochgenauer Orientierungs- und Positionsdaten verbessern unsere Sensoren die Fähigkeit eines UGV, komplexe Pfade autonom zu planen und zu verfolgen, wodurch menschliche Eingriffe minimiert werden.

Diese Fähigkeit verbessert die betriebliche Effizienz in den Bereichen Verteidigung, Logistik und industrielle Anwendungen.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Unsere Stärken

Unsere Inertialnavigationssysteme bieten mehrere Vorteile für unbemannte Landfahrzeuge, darunter:

Navigation in GNSS-verweigerter Umgebung Erhalten Sie Positions- und Orientierungsdaten, selbst in Tunneln, städtischen Schluchten oder stark bewaldeten Gebieten.
Präzise Pfadplanung & Steuerung Vorgegebene Wege verfolgen und komplexe Manöver präzise ausführen.
Beständig gegenüber rauen Bedingungen Entwickelt, um Stößen, Vibrationen und extremen Temperaturen standzuhalten.
Kompakt und leicht Kleine Bauform und geringes Gewicht für eine nahtlose Integration.

Produktauswahl

Unsere Lösungen lassen sich nahtlos in UGV-Plattformen integrieren, um selbst unter schwierigsten Bedingungen eine zuverlässige Leistung zu erzielen.

Pulse 40 IMU Unit Checkmedia Right

Pulse-40

Pulse-40 IMU ist ideal für kritische Anwendungen. Gehen Sie keine Kompromisse zwischen Größe, Leistung und Zuverlässigkeit ein.
IMU in taktischer Qualität 0,08°/√hr Rauschgyro 6µg Beschleunigungsmesser 12 Gramm, 0,3 W
Entdecken
Pulse-40
Ellipse A AHRS Einheit Rechts

Ellipse-A

Ellipse-A bietet hochleistungsfähige Orientierung und Seegangsmessung in einem kostengünstigen AHRS mit präziser magnetischer Kalibrierung und robuster Temperaturtoleranz.
AHRS 0.8 ° Heading (Magnetisch) 5 cm Seegang 0,1 ° Rollen und Neigen
Entdecken
Ellipse-A
Ellipse E INS Unit Right

Ellipse-E

Ellipse-E bietet präzise Navigation durch die Integration mit externen GNSS und Sensoren und liefert Roll-, Nick-, Gier-, Heave- und Positionsdaten.
INS Externes GNSS 0,05 ° Roll & Pitch 0.2 ° Heading
Entdecken
Ellipse-E
Ellipse N INS Unit Right

Ellipse-N

Ellipse-N ist ein kompaktes, leistungsstarkes Single-Antennen-GNSS, das eine präzise Positionierung auf Zentimeterebene und eine robuste Navigation bietet.
INS Single Antenna RTK GNSS 0,05 ° Roll & Pitch 0.2 ° Heading
Entdecken
Ellipse-N
Ellipse D INS Einheit Rechts

Ellipse-D

Ellipse-D ist das kleinste Inertialnavigationssystem mit Dual-Antennen-GNSS und bietet präzisen Kurs und zentimetergenaue Genauigkeit unter allen Bedingungen.
INS Dual Antenna RTK INS 0,05 ° Roll und Pitch 0.2 ° Heading
Entdecken
Ellipse-D
Ekinox Micro INS Einheit Rechts

Ekinox Micro

Ekinox Micro ist ein kompaktes, leistungsstarkes INS mit Dual-Antennen-GNSS, das unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit in unternehmenskritischen Anwendungen bietet.
INS Internes GNSS Single/Dual Antenne 0,015 ° Rollen und Neigen 0.05 ° Kurs
Entdecken
Ekinox Micro

Merkblatt zu Verteidigungsanwendungen

Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!

Fallstudien

Entdecken Sie die Erfolgsgeschichten hinter unseren UGV-Inertiallösungen. Erfahren Sie mehr über die bedeutenden Auswirkungen unserer fortschrittlichen Navigationssysteme auf den UGV-Betrieb in verschiedenen Branchen.
In jeder Fallstudie untersuchen wir konkrete Beispiele, die zeigen, wie unsere fortschrittlichen Inertialsensoren und die GNSS-Technologie in praktischen Situationen stets unübertroffene Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Leistung erbracht haben. Erhalten Sie detaillierte Einblicke und praktische Beispiele, wie unsere Lösungen komplexe Herausforderungen bewältigen und operative Exzellenz fördern.
Tauchen Sie in unsere Fallstudien ein, um zu sehen, wie unsere Inertiallösungen Ihre Projekte verbessern und herausragende Ergebnisse erzielen können.

Transmin

Ellipse-A für ferngesteuerte Gesteinsbrecher ausgewählt

Automatisiertes Steuerungssystem

Fallstudie Transmin
Leo Drive

Ellipse ermöglicht Innovationen bei autonomen Fahrzeugen

Navigation autonomer Fahrzeuge

Leo Drives autonomes Testauto
Mc Gills Robotik

Mc Gills Mars Rover integriert das Inertialnavigationssystem von SBG

Robotik

Mars Rover INS
Entdecken Sie alle unsere Fallstudien

Sie reden über uns

Hören Sie aus erster Hand von den Innovatoren und Kunden, die unsere Technologie übernommen haben.

Ihre Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten verdeutlichen den bedeutenden Einfluss unserer Sensoren in praktischen UGV-Navigationsanwendungen.

University of Waterloo
“Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor—all dies war für unsere WATonoTruck-Entwicklung von entscheidender Bedeutung.”
Amir K, Professor und Direktor
Fraunhofer IOSB
“Autonome, groß angelegte Roboter werden die Bauindustrie in naher Zukunft revolutionieren.”
ITER Systems
„Wir waren auf der Suche nach einem kompakten, präzisen und kostengünstigen Inertialnavigationssystem. Das INS von SBG Systems war die perfekte Lösung.“
David M, CEO

Entdecken Sie weitere Anwendungen für unbemannte Systeme

Entdecken Sie die vielfältigen Anwendungen von Inertialsystemen in unbemannten Plattformen zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Von autonomen Landfahrzeugen und UAVs bis hin zu Unterwasserdrohnen und Überwasserschiffen gewährleisten unsere Technologien präzise Navigation, Stabilität und Kontrolle selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen.


Haben Sie Fragen?

Was ist GNSS vs. GPS?

GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.

GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während sich GPS speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.

Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.

Was sind Jamming und Spoofing?

Jamming und Spoofing sind zwei Arten von Störungen, die die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von satellitengestützten Navigationssystemen wie GNSS erheblich beeinträchtigen können.

Jamming bezieht sich auf die absichtliche Störung von Satellitensignalen durch das Senden von Störsignalen auf denselben Frequenzen, die von GNSS-Systemen verwendet werden. Diese Interferenz kann die legitimen Satellitensignale überlagern oder übertönen, wodurch GNSS-Empfänger die Informationen nicht mehr genau verarbeiten können. Jamming wird häufig bei Militäroperationen eingesetzt, um die Navigationsfähigkeiten von Gegnern zu stören, und kann auch zivile Systeme beeinträchtigen, was zu Navigationsausfällen und betrieblichen Herausforderungen führt.

Spoofing hingegen beinhaltet die Übertragung gefälschter Signale, die echte GNSS-Signale imitieren. Diese täuschenden Signale können GNSS-Empfänger dazu verleiten, falsche Positionen oder Zeiten zu berechnen. Spoofing kann verwendet werden, um Navigationssysteme in die Irre zu führen oder falsch zu informieren, was möglicherweise dazu führt, dass Fahrzeuge oder Flugzeuge vom Kurs abkommen oder falsche Standortdaten liefern. Im Gegensatz zu Jamming, das lediglich den Signalempfang behindert, täuscht Spoofing den Empfänger aktiv, indem es falsche Informationen als legitim darstellt.

Sowohl Jamming als auch Spoofing stellen eine erhebliche Bedrohung für die Integrität von GNSS-abhängigen Systemen dar und erfordern fortschrittliche Gegenmaßnahmen und widerstandsfähige Navigationstechnologien, um einen zuverlässigen Betrieb in umkämpften oder schwierigen Umgebungen zu gewährleisten.