Präzisionsführung und verbesserte Stabilität
Trägheitsnavigationssysteme liefern genaue Daten zu Position, Geschwindigkeit und Orientierung und gewährleisten so eine präzise Navigation und Zielerfassung.
Unsere MEMS-basierten INS und IMU sind robust gegenüber den Umgebungsherausforderungen und -beschränkungen, die mit Loitering Munitions verbunden sind. Sie können für die Navigation verwendet werden, wobei sie von ihren geringen Bias profitieren, aber auch für die Echtzeitsteuerung mit sehr geringem Rauschen und Latenz.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Sensoren klein, leicht und stromsparend sind, wodurch sie auf allen Arten von Loitering Munition eingesetzt werden können.
Autonomer Betrieb ohne GNSS-Abhängigkeit
Unsere Inertial Navigation Systems (INS) verwenden hochgenaue, rauscharme IMUs, um genaue Positions- und Orientierungsdaten zu liefern.
Mithilfe unserer fortschrittlichen Navigationsalgorithmen können wir die verschiedenen Fehler unserer IMUs mithilfe einer Positionsreferenz wie GNSS modellieren. Dies ermöglicht die Navigation im Dead Reckoning nach dem Verlust von GNSS während einer Mission.
Unsere INS sind auch mit einer Vielzahl von Hilfsmitteln kompatibel, die die Dead-Reckoning-Fähigkeiten und -Genauigkeit verbessern können.
Robuste Leistung unter rauen Bedingungen
Wir bieten eine große Auswahl an Lösungen für Loitering Munitions. Von IMUs, die zur Entwicklung von Navigationsalgorithmen oder Steuerungslösungen verwendet werden können, bis hin zu INS, die robuste Navigationslösungen bieten, die Dead-Reckoning-fähig sind und eine Vielzahl von Hilfsmitteln bieten.
Wir haben jedes Trägheitssystem so konzipiert, dass es unter verschiedenen Umgebungsbedingungen effektiv arbeitet, einschließlich elektronischer Gegenmaßnahmen, Unwetter und Hochgeschwindigkeitsmanöver. Diese Robustheit gewährleistet eine zuverlässige Leistung in verschiedenen Einsatzszenarien.
Unsere Lösungen für Loitering Munitions
Entdecken Sie unsere Inertialsysteme für Loitering Munitions, bei denen fortschrittliche Technologie auf unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit trifft, um den Erfolg von Missionen und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Broschüre zu Verteidigungsanwendungen
Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!
Entdecken Sie weitere militärische Anwendungen und Verteidigungsanwendungen
Entdecken Sie, wie fortschrittliche Trägheitssysteme eine breite Palette von Militär- und Verteidigungsanwendungen verbessern. Von der Navigation in GNSS-herausfordernden Umgebungen bis hin zur präzisen Zielerfassung und autonomen Missionsunterstützung bietet unsere Technologie unübertroffene Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Leistung in den anspruchsvollsten Einsatzszenarien.
Haben Sie Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir vorstellen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was ist der Unterschied zwischen einer Loitering Munition und einer UAV?
Loitering Munitions und UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) dienen unterschiedlichen Zwecken und weisen unterschiedliche Merkmale auf.
Loitering Munitions sind für Präzisionsschläge konzipiert. Diese Systeme kreisen über Zielen, um hochwertige Objekte mit höchster Genauigkeit zu bekämpfen. Es handelt sich um Einweg-Fahrzeuge, die sich auf die Eliminierung hochwertiger Ziele konzentrieren und mit Sprengköpfen für finale Schläge ausgestattet sind. Jedes LMS wird ferngesteuert, um präzise Schläge auszuführen, oft mit eingeschränkter Kontrolle nach dem Einsatz.
Auf der anderen Seite sind UAVs vielseitige Fahrzeuge, die für verschiedene Missionen eingesetzt werden, darunter Überwachung, Aufklärung und Nutzlastlieferung, und die in der Lage sind, Informationen zu sammeln und in Echtzeit zu überwachen. Sie sind wiederverwendbar und mit verschiedenen Sensoren und Nutzlasten für mehrere Missionen ausgestattet. Sie können sie in Echtzeit mit umfassenden Kontroll- und Datenerfassungsfunktionen betreiben.
Akzeptiert das INS Eingaben von externen Hilfssensoren?
Inertiale Navigationssysteme unseres Unternehmens akzeptieren Eingaben von externen Hilfssensoren wie Luftdatensensoren, Magnetometern, Odometern, DVL und anderen.
Diese Integration macht das INS äußerst vielseitig und zuverlässig, insbesondere in GNSS-abgelehnten Umgebungen.
Diese externen Sensoren verbessern die Gesamtleistung und Genauigkeit des INS, indem sie komplementäre Daten liefern.