Präzise Navigation & Positionierung für autonome Fahrzeuge
Unsere Bewegungs- und Navigationssensoren bieten zahlreiche Vorteile für Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) und autonome Fahrzeuge und tragen zu erhöhter Sicherheit, Präzision und Leistung bei. Diese Sensoren integrieren fortschrittliche Technologien wie Inertial Navigation Systems (INS) und GNSS (Global Navigation Satellite System), um hochgenaue Echtzeitdaten über Fahrzeugpositionierung, Bewegung und Orientierung bereitzustellen, selbst in anspruchsvollen Umgebungen.
Wir sind bekannt für unsere Expertise in der Sensorentwicklung, umfangreiche Kalibrierungstechniken und Filteralgorithmen. Unsere INS kombinieren Daten von Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und GNSS, um hochgenaue und zuverlässige Positionsinformationen zu liefern.
Unsere Technologie ist ein Eckpfeiler für die hochgenaue Kartierung von Straßen und Umgebungen und ermöglicht es Fahrzeugen, in komplexen Umgebungen zu navigieren, vordefinierte Routen genau zu verfolgen und sicher zu fahren.

Verbesserte Sensorfusion und zuverlässige Leistung unter allen Bedingungen
Unsere Sensoren sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in andere Systeme wie LiDAR, Radar und Kameras integrieren und so eine umfassende Sensorfusionsplattform schaffen. Die Kombination von Daten aus mehreren Sensoren gewährleistet eine genauere mobile Kartierung. Wenn ein System ein Problem hat, z. B. einen GNSS-Signalverlust, halten Inertialsensoren die zuverlässige Fahrzeugposition aufrecht, was die Sicherheit und Ausfallsicherheit verbessert.
Autonome und ADAS-Technologien erfordern eine konstante Leistung unabhängig von den Umgebungsbedingungen. Alle unsere Sensoren sind für einen robusten Betrieb in rauen Umgebungen (Temperaturen und Vibrationen) und komplexen GNSS-Bereichen ausgelegt, wo unsere INS-Lösungen eine kontinuierliche Navigation gewährleisten, wenn der Satellitensignalempfang beim Einfahren in Tunnel, Parkhäuser oder beim Fahren in städtischen Gebieten mit hohen Gebäuden beeinträchtigt ist.

Verbesserung der Lokalisierungs- und Kartenabgleichsgenauigkeit
Unsere Inertialnavigationssysteme verwenden Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung des Fahrzeugs durch Koppelnavigation zu berechnen – unabhängig von GNSS.
In Verbindung mit GNSS in einem eng gekoppelten Sensorfusionsalgorithmus liefert es eine kontinuierliche, hochgenaue Trajektorie, selbst bei GNSS-Ausfällen.
Mit einem integrierten INS+GNSS-System hält das INS einen stabilen Kurs, selbst wenn Signale verloren gehen, und liefert genaue Richtungs- und Standortdaten, um dem Fahrzeug zu helfen, sich auf dem HD-Kartenabschnitt korrekt auszurichten. Das kombinierte System verhindert, dass Sie in die falsche Richtung fahren, Ausfahrten verpassen oder unsichere Manöver aufgrund von Lokalisierungsfehlern durchführen.

Lösungen für ADAS-Systeme
Unsere GNSS/INS-Sensoren liefern genaue Positions-, Geschwindigkeits- und Ausrichtungsdaten in Echtzeit und gewährleisten eine zuverlässige Leistung selbst in städtischen Schluchten oder Tunneln. Mit robuster Kalibrierung, geringer Latenz und einfacher Integration unterstützen unsere Lösungen sicherere, intelligentere und autonomere Fahrzeuge oder ADAS-Systeme.
Broschüre zur Anwendung in Fahrzeugen
Unsere Broschüren bieten umfassende Einblicke, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Sie sind informativ und ansprechend gestaltet und dienen als wertvolle Ressource für Kunden, Partner und Stakeholder gleichermaßen.
Entdecken Sie weitere Anwendungen für autonome Fahrzeuge
Die Inertialnavigationslösungen von SBG Systems unterstützen viele autonome Fahrzeuganwendungen, die über traditionelle Personenkraftwagen hinausgehen. Unsere Sensoren ermöglichen eine präzise Positionierung, Ausrichtung und Bewegungsdatenerfassung für unbemannte Landfahrzeuge und Lieferroboter. Sie dienen auch autonomen Shuttles und Industriemaschinen mit Echtzeitleistung. Selbst in GNSS-verweigernden Umgebungen gewährleistet unsere Technologie eine zuverlässige Navigation und Steuerung.
Haben Sie Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur ADAS-Systemanwendung, die wir hervorheben. Wenn Sie nicht finden, was Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was ist der Unterschied zwischen ADAS in Autos und selbstfahrenden Autos?
ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) verbessert die Fahrsicherheit durch Funktionen wie Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung und automatisches Bremsen, erfordert jedoch eine aktive Fahrerüberwachung. Im Gegensatz dazu zielen selbstfahrende Autos, die mit autonomen Fahrsystemen ausgestattet sind, darauf ab, den Fahrzeugbetrieb ohne menschliches Zutun vollständig zu automatisieren.
Während ADAS die Fahrer durch die Unterstützung bei Aufgaben und die Verbesserung der Sicherheit unterstützt, sind selbstfahrende Autos so konzipiert, dass sie alle Aspekte des autonomen Fahrens übernehmen, von der Navigation bis zur Entscheidungsfindung, und bieten ein höheres Maß an Automatisierung (SAE-Stufen) und Komfort. ADAS-Eigenschaften oder -Funktionen werden den SAE-Stufen unterhalb von 3 zugeschrieben, und selbstfahrende Autos entsprechen als solche mindestens der Stufe 4.