Inertialsensoren für Schiffsnavigationssysteme

Die maritime Industrie oder Blue Economy entwickelt sich ständig weiter, und präzise Schiffsnavigationssysteme sind für militärische, kommerzielle und wissenschaftliche Oberflächenoperationen von entscheidender Bedeutung.
Da Schiffe weite Ozeane durchqueren, oft ohne direkten Zugang zu traditionellen Positionierungssystemen wie GNSS, ist der Bedarf an genauer, zuverlässiger Navigation von entscheidender Bedeutung.
In diesem Zusammenhang haben sich Inertial Navigation Systems (INS) als unverzichtbare Werkzeuge herauskristallisiert. Sie bieten hochleistungsfähige Navigationsfunktionen, die unabhängig von externen Signalen arbeiten. Durch die Nutzung fortschrittlicher Sensoren stellen diese Systeme sicher, dass Schiffe wie Handelsschiffe oder maritime Drohnen (Marinedrohnen, Drohnenboote, Unterwasserdrohnen usw.) auch in schwierigen Umgebungen eine präzise Navigation und Positionierung aufrechterhalten.

Startseite Fahrzeuge Schiffnavigationssysteme

Gewährleistung von Präzision bei anspruchsvollen Oberflächenarbeiten

Oberflächenoperationen finden oft in dynamischen, unvorhersehbaren Umgebungen statt, in denen traditionelle Navigationssysteme möglicherweise Schwierigkeiten haben. Da sich die globale Schifffahrtsindustrie in Richtung Automatisierung und erhöhter betrieblicher Effizienz bewegt, spielt INS eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren Navigation, insbesondere in GNSS-verweigerter Gebiete oder stark frequentierten Häfen.

Für autonome Schiffe stellt die Integration von INS sicher, dass Schiffe weiterhin genau navigieren können, wenn GNSS-Signale nicht verfügbar oder unzuverlässig sind, was einen nahtlosen und sicheren Betrieb ermöglicht.

Forschungsschiffe führen häufig Operationen in abgelegenen oder anspruchsvollen Umgebungen durch, wie z. B. in Polarregionen oder bei Tiefseeerkundungen. An diesen Standorten stellt INS sicher, dass die Position des Schiffes genau verfolgt wird, was eine präzise Datenerfassung und effiziente Navigation ermöglicht.

Entdecken Sie unsere Lösungen

Außergewöhnliche Zuverlässigkeit mit konstanter Datenerfassung

Einer der Hauptvorteile von INS ist seine Fähigkeit, unabhängig von externen Signalen zu funktionieren. Im Gegensatz zu GNSS, das durch Störungen oder Signalverluste beeinträchtigt werden kann, liefert INS kontinuierliche Navigationsinformationen. Dies ist besonders wertvoll in Hochrisikogebieten, in denen eine ununterbrochene Navigation für die Sicherheit des Schiffes und der Besatzung von entscheidender Bedeutung ist.

Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten über die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung des Schiffes verbessert INS die Sicherheit bei komplexen Manövern, wie z. B. beim Anlegen, bei der Navigation in engen Kanälen oder beim Betrieb in stark frequentierten Gebieten. Dies stellt sicher, dass Schiffe wie Handelsschiffe Kollisionen und andere Unfälle vermeiden können, selbst unter schwierigen Bedingungen.

Unsere Broschüre herunterladen

Vollständige Integration mit anderen Systemen

Unsere Inertiallösungen lassen sich mit anderen Navigationssystemen wie GNSS, Doppler Velocity Logs (DVL) oder Acoustic Positioning Systems (APS) integrieren, um die Genauigkeit und Ausfallsicherheit weiter zu verbessern. Diese Integration stellt sicher, dass Schiffe unabhängig von der Umgebung auf die genauesten und zuverlässigsten Navigationsdaten zugreifen können.

Darüber hinaus kann sie den Bedarf an häufigen Neukalibrierungen oder das Vertrauen auf externe Navigationshilfen reduzieren, was zu Kosteneinsparungen für die Betreiber führt. In Branchen wie der Offshore-Energie oder der kommerziellen Schifffahrt reduziert die Fähigkeit, autonom und unabhängig von GNSS zu operieren, das Risiko von Verzögerungen oder kostspieligen Fehlern.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Unsere Stärken

Unsere Inertialnavigationssysteme bieten mehrere Vorteile für Schiffsnavigationssysteme, darunter:

Präzise Navigation und Positionierung Hochgenaue Heading-, Roll-, Pitch- und Positionsdaten für die Navigation von Schiffen in komplexen Meeresumgebungen.
Unempfindlich gegenüber GNSS-Störungen Unterbrechungsfreie Leistung in Gebieten mit schlechten GNSS-Signalen, z. B. in der Nähe von Häfen, unter Brücken,
Robustes Design für raue Bedingungen Entwickelt, um extremen maritimen Umgebungen standzuhalten: raue See, hohe Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturen.
Nahtlose Integration mit Schiffssystemen Lässt sich problemlos in Radar-, Sonar- und Autopilotsysteme integrieren und verbessert so die Schiffssteuerung, das Situationsbewusstsein ...

Lösungen für Schiffsnavigationssysteme

Wir haben die besten Inertial Navigation Systems entwickelt, die maritime Operationen revolutionieren, indem sie selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen genaue und zuverlässige Navigationsdaten liefern.

Ob in der Verteidigung, der Handelsschifffahrt, im maritimen Transport, in der wissenschaftlichen Forschung, der Ozeanographie, der Aquakultur oder im Offshore-Energie- und Offshore-Windparkbau, Sie werden sicher und effizient navigieren.

Ellipse D INS Einheit Rechts

Ellipse-D

Ellipse-D ist das kleinste Inertialnavigationssystem mit Dual-Antennen-GNSS und bietet präzisen Kurs und zentimetergenaue Genauigkeit unter allen Bedingungen.
INS Dual Antenna RTK INS 0,05 ° Roll und Pitch 0.2 ° Heading
Entdecken
Ellipse-D
Quanta Micro INS Einheit rechts

Quanta Micro

Quanta Micro ist ein GNSS-gestütztes Inertial Navigation System, das für Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen entwickelt wurde (OEM-Paket). Es basiert auf einer IMU in Vermessungsqualität für eine optimale Kursleistung bei Einzelantennenanwendungen und eine hohe Immunität gegenüber vibrierenden Umgebungen.
INS Internes GNSS Single/Dual Antenne 0.06 ° Kurs 0,015 ° RTK Rollen & Neigen
Entdecken
Quanta Micro
Ekinox Micro INS Einheit Rechts

Ekinox Micro

Ekinox Micro ist ein kompaktes, leistungsstarkes INS mit Dual-Antennen-GNSS, das unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit in unternehmenskritischen Anwendungen bietet.
INS Internes GNSS Single/Dual Antenne 0,015 ° Rollen und Neigen 0.05 ° Kurs
Entdecken
Ekinox Micro
Ekinox D INS Einheit Klein Rechts

Ekinox-D

Ekinox-D ist ein All-in-One-Inertialnavigationssystem mit integriertem RTK GNSS-Empfänger, ideal für Anwendungen, bei denen Platz entscheidend ist.
INS Interne geodätische Dual-Antenne 0,02 ° Rollen und Neigen 0.05 ° Kurs
Entdecken
Ekinox-D

Broschüre zu Navigationsanwendungen

Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!

Fallstudien

Entdecken Sie, wie die hochmoderne Navigationstechnologie von SBG Systems die Zukunft der Schiffsnavigationssysteme prägt

Meerestechnik

Marine Techonology integriert SBGs INS/GNSS in HydroDron USV

USV-Navigation

Meerestechnik
Namdeb Diamond Corporation

Qinertia GNSS/INS PPK-Software für marine Geophysik ausgewählt

Daten-Nachbearbeitung

namdeb ppk
Applied Acoustics

Applied Acoustics integriert INS-Sensoren in Easytrak Pyxis USBL

Unterwasser-Positionierungssystem

Easytrak USBL
Entdecken Sie alle unsere Fallstudien

Sie reden über uns

Hören Sie aus erster Hand von den Innovatoren und Kunden, die unsere Technologie übernommen haben.

Ihre Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten verdeutlichen den bedeutenden Einfluss unserer Sensoren in praktischen UAV-Navigationsanwendungen.

University of Waterloo
“Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor—all dies war für unsere WATonoTruck-Entwicklung von entscheidender Bedeutung.”
Amir K, Professor und Direktor
Fraunhofer IOSB
“Autonome, groß angelegte Roboter werden die Bauindustrie in naher Zukunft revolutionieren.”
ITER Systems
„Wir waren auf der Suche nach einem kompakten, präzisen und kostengünstigen Inertialnavigationssystem. Das INS von SBG Systems war die perfekte Lösung.“
David M, CEO

Erkunden Sie weitere Inertialanwendungen in maritimen Operationen

Tauchen Sie ein in die Welt der Inertialanwendungen in maritimen Operationen. Unsere hochmodernen Navigations- und Bewegungssensor-Technologien wurden entwickelt, um die Genauigkeit, Stabilität und Effizienz in einem breiten Spektrum maritimer Aufgaben zu verbessern. Von der Schiffspositionierung bis zum dynamischen Bewegungsausgleich – entdecken Sie, wie unsere Lösungen die Durchführung maritimer Operationen verändern.


Haben Sie Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir hervorheben. Sollten Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!

Was ist GNSS vs. GPS?

GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.

GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während sich GPS speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.

Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.

Was ist Blue Economy?

Blue Economy oder Ocean Economy bezeichnet die wirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit den Ozeanen und Meeren. Die Weltbank definiert die Blue Economy als die “nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zum Nutzen von Wirtschaft, Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Ökosysteme der Ozeane.”

Die Blue Economy umfasst Seeschifffahrt, Fischerei und Aquakultur, Küstentourismus, erneuerbare Energien, Wasserentsalzung, Unterseekabel, Meeresbodenabbau, Tiefseebergbau, marine genetische Ressourcen und Biotechnologie.

Was ist ein Offshore-Versorgungsschiff?

Ein Offshore Support Vessel, oder OSV, unterstützt die Offshore-Öl- und Gasexploration, -produktion und verschiedene maritime Operationen.

 

OSVs transportieren Güter, Ausrüstung und Personal zu und von Offshore-Plattformen, führen Wartungsarbeiten durch und unterstützen Unterwasserarbeiten. Sie sind unerlässlich, um die Effizienz und Sicherheit von Offshore-Projekten zu gewährleisten.

Nick Roll Gier

Nick-, Roll- und Gierachse beschreiben die drei Drehbewegungen eines starren Körpers im Raum. Diese Achsen sind grundlegend in der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und der Automobiltechnik.

  • Die Nickachse stellt die Drehung um die Querachse dar und steuert die Auf- oder Abwärtsbewegung der Nase.
  • Die Rollachse gibt die Drehung um die Längsachse an und beeinflusst das Kippen der Flügel oder Seiten.
  • Die Gierachse definiert die Drehung um die vertikale Achse und steuert die Richtung nach links oder rechts.

Zusammen ermöglichen diese Achsen eine vollständige räumliche Orientierung und Steuerung. Ingenieure verwenden diese Begriffe in der Flugdynamik, um einen stabilen Flugzeugbetrieb zu gewährleisten. Piloten passen die Nickachse an, um zu steigen oder zu sinken, und die Rollachse, um sich in Kurven zu neigen. Die Gierachsensteuerung hält das Flugzeug auf dem gewünschten Kurs. Auch Schiffe sind auf die Nick-, Roll- und Gierachse angewiesen, um eine sichere Navigation zu gewährleisten. Nickachsenmessungen beeinflussen das Heben und Senken des Bugs mit den Wellen. Die Rollachse beschreibt das seitliche Kippen des Schiffes in rauer See. Gieren stellt unerwünschte Drehungen dar, die durch ungleichmäßige Strömungen oder Winde verursacht werden. Moderne Schiffe verwenden Stabilisatoren und Autopiloten, um diese Bewegungen zu minimieren.

In Automobilanwendungen verbessern die Nick-, Roll- und Gierachse die Fahrzeugdynamik und Sicherheitssysteme. Die Nickachse beschreibt das Eintauchen der Fahrzeugnase beim Bremsen oder das Anheben beim Beschleunigen. Die Rollachse gibt die Körperneigung in Kurven an, was den Fahrgastkomfort und die Stabilität beeinträchtigt. Die Gierachse misst die Drehung des Fahrzeugs in Kurven, was für Stabilitätskontrollsysteme von entscheidender Bedeutung ist. Ingenieure integrieren Sensoren wie Gyroskope und Beschleunigungsmesser, um diese Bewegungen zu messen.

In Drohnen und UAVs ermöglichen die Nick-, Roll- und Gierachse präzise Manöver und Stabilität. UAV-Autopilotsysteme korrigieren diese Achsen kontinuierlich für reibungslose Flugbahnen. Auch die Robotik nutzt diese Konzepte, um eine genaue Bewegung in dreidimensionalen Umgebungen zu gewährleisten.

Navigationssysteme kombinieren Trägheitsmessungen mit GNSS, um die Echtzeitorientierung zu berechnen. Die genaue Messung dieser Achsen gewährleistet die Zuverlässigkeit in unternehmenskritischen Anwendungen. Nick-, Roll- und Gierachse bleiben in den Bereichen Transport, Verteidigung und Simulationstechnologien von entscheidender Bedeutung.