Inertiallösungen für Advanced Air Mobility
Inertiale Navigationslösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung von AAM-Operationen. eVTOLs benötigen präzise Navigationsdaten, um komplexe Manöver in überlasteten Lufträumen durchzuführen, in GNSS-verweigerten Umgebungen zu navigieren und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Unsere Inertial Measurement Unit (IMU) und Inertialnavigationssysteme (INS) liefern kontinuierliche und genaue Positions-, Geschwindigkeits- und Orientierungsdaten, selbst wenn keine externen Signale wie GNSS vorhanden sind.
Dies ist besonders wichtig in städtischen Umgebungen, in denen GNSS-Signale unzuverlässig sein oder durch hohe Gebäude und andere Infrastrukturen vollständig blockiert werden können.
Wir haben unsere Lösungen so konzipiert, dass sie die strengen Anforderungen von AAM-Anwendungen erfüllen, indem sie genaue Navigationsdaten in Echtzeit liefern. Durch die Kombination von Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und fortschrittlichen Sensorfusionsalgorithmen bieten unsere Sensoren unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit, wodurch sichergestellt wird, dass AAM-Fahrzeuge sicher und effizient in komplexen Umgebungen navigieren können.
Entdecken Sie unsere LösungenDie Herausforderungen der Advanced Air Mobility
Die AAM-Industrie steht vor einer Reihe einzigartiger Herausforderungen, die fortschrittliche Inertiallösungen erfordern, wie z. B. präzise Navigation in städtischen Umgebungen, VTOL-Manöver und Schwebestabilität, hohe Zuverlässigkeit und Redundanz für die Sicherheit, Betrieb unter rauen Umgebungsbedingungen und Integration mit anderen Navigationssystemen.
Für eVTOL-Flugzeuge, die senkrecht starten, schweben und landen müssen, ist eine präzise Steuerung von Ausrichtung und Geschwindigkeit entscheidend. Unsere Bewegungslösungen bieten Echtzeitdaten zu Roll-, Nick-, Gierwinkel und Geschwindigkeit und gewährleisten so ein stabiles Schweben und reibungslose Übergänge zwischen den Flugmodi.
Unsere INS eignen sich gut für die Durchführung aller Engineering- und Testphasen des Designlebenszyklus eines eVTOL oder als sekundäre Einheiten in der Systemarchitektur, wo funktionale Sicherheit eine Anforderung ist.
Unsere Broschüre herunterladenEine Reduzierung von Größe, Gewicht und Stromverbrauch
AAM-Fahrzeuge haben oft strenge Einschränkungen hinsichtlich Größe, Gewicht und Leistung (SWaP), weshalb es unerlässlich ist, kompakte und leichte Komponenten zu verwenden.
Unsere MEMS-basierten Inertiallösungen sind so konzipiert, dass sie diese Einschränkungen erfüllen und eine hochleistungsfähige Navigation in einem kompakten Formfaktor bieten, der Gewicht und Stromverbrauch minimiert. Dies ist besonders wichtig für eVTOL-Plattformen, bei denen jedes Gramm Gewicht die Flugeffizienz und -reichweite beeinträchtigt.
Die hohe Zuverlässigkeit und die integrierte Redundanz unserer Sensoren stellen weiterhin sicher, dass AAM-Fahrzeuge auch bei Systemausfällen oder dem Verlust externer Signale sicher betrieben werden können.
Erzählen Sie uns von Ihrem ProjektLösungen für Advanced Air Mobility
Unsere Produkte, die mit modernsten Inertialsensoren und GNSS-Technologie entwickelt wurden, gewährleisten eine nahtlose und genaue Navigation für Advanced Air Mobility (AAM)-Fahrzeuge. Von städtischen Flugtaxis bis hin zu Drohnenlieferungen bieten unsere Systeme unübertroffene Präzision und Echtzeit-Positionierung für autonome Luftfahrzeuge und gewährleisten so eine optimale Leistung in komplexen städtischen Umgebungen.
Broschüre für Mobilitätsanwendungen
Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!
Entdecken Sie weitere Anwendungen für autonome Fahrzeuge
Entdecken Sie, wie unsere fortschrittlichen INS-Navigationssysteme und Bewegungssensoren ein breites Spektrum autonomer Fahrzeuganwendungen verändern. Von landgestützten Robotern bis hin zu Unterwasserfahrzeugen ermöglichen unsere Lösungen eine präzise, zuverlässige Leistung in verschiedenen und anspruchsvollen Umgebungen. Entdecken Sie, wie wir die Entwicklung autonomer Technologien mit unseren hochmodernen Lösungen unterstützen.
Haben Sie Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir hervorheben. Sollten Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?
Der Unterschied zwischen einer Inertial Measurement Unit (IMU) und einem Inertial Navigation System (INS) liegt in ihrer Funktionalität und Komplexität.
Eine IMU (Inertial Measurement Unit) liefert Rohdaten über die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, gemessen durch Beschleunigungsmesser und Gyroskope. Sie liefert Informationen über Rollen, Nicken, Gieren und Bewegung, berechnet aber keine Positions- oder Navigationsdaten. Die IMU wurde speziell entwickelt, um wesentliche Daten über Bewegung und Orientierung zur externen Verarbeitung weiterzuleiten, um Position oder Geschwindigkeit zu bestimmen.
Auf der anderen Seite kombiniert ein INS (Inertial Navigation System) IMU-Daten mit fortschrittlichen Algorithmen, um die Position, Geschwindigkeit und Orientierung eines Fahrzeugs im Laufe der Zeit zu berechnen. Es beinhaltet Navigationsalgorithmen wie Kalman-Filterung für Sensorfusion und -integration. Ein INS liefert Echtzeit-Navigationsdaten, einschliesslich Position, Geschwindigkeit und Orientierung, ohne auf externe Positionierungssysteme wie GNSS angewiesen zu sein.
Dieses Navigationssystem wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die umfassende Navigationslösungen erfordern, insbesondere in GNSS-verweigerten Umgebungen, wie z. B. militärische UAVs, Schiffe und U-Boote.
Wofür steht VTOL?
VTOL steht für Vertical Take-Off and Landing (Senkrechtstart und -landung). Es bezieht sich auf Flugzeuge, die senkrecht starten, schweben und landen können, ähnlich wie Hubschrauber.
Die VTOL-Technologie ermöglicht vielseitigere Einsätze in beengten Umgebungen, wie z. B. in städtischen Gebieten, wo herkömmliche Start- und Landebahnen möglicherweise nicht verfügbar sind. Diese Fähigkeit ist für verschiedene Anwendungen unerlässlich, darunter Advanced Air Mobility (AAM) und städtischer Lufttransport.
Was ist GNSS vs. GPS?
GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.
GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während sich GPS speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.
Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.