Gewährleistung eines sicheren Betriebs
Unsere Sensoren sind in diese autonomen Fahrzeuge integriert, um kontinuierlich Daten über ihre Position und Ausrichtung zu sammeln, was Echtzeit-Anpassungen und strategische Planung auf der Grundlage von Erkenntnissen ermöglicht.
Autonome Systeme können sich an verschiedene Gelände und Umgebungen anpassen, und ihr Einsatz kann je nach betrieblichen Anforderungen skaliert werden.
Steigerung der Effizienz
Autonome Systeme in der industriellen Logistik arbeiten kontinuierlich ohne Ermüdung und optimieren Zeit und Ressourcen beim Materialtransport und anderen Logistikprozessen. Sie reduzieren die Beteiligung des Menschen in gefährlichen Umgebungen, senken die Unfallrate und verbessern die allgemeine Sicherheit in Branchen wie dem Bergbau oder dem Baugewerbe.
Automatisierte Förderbänder, Sortieranlagen und Kräne bewegen Artikel zwischen Lagerbereichen, Laderampen und Produktionslinien, wodurch der Warenfluss verbessert und manuelle Arbeit reduziert wird. Die Automatisierung beschleunigt Prozesse wie die Kommissionierung, das Verpacken und den Versand von Bestellungen und ermöglicht es Unternehmen, größere Warenmengen mit weniger Verzögerungen zu bearbeiten.
Zu den Hauptvorteilen dieser Lösungen gehören die Prozessoptimierung, die Steigerung der Effizienz und die Erhöhung der Sicherheit für die Mitarbeiter.
Echtzeit-Positionierung liefern
Unsere Echtzeit-Ortungssysteme versorgen die Betreiber mit standortrelevanten Daten und tragen dazu bei, den Logistikprozess schneller und reibungsloser zu gestalten.
Ein Ortungssystem kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die automatisierte Echtzeit-Entscheidungsfindung und die Identifizierung versteckter Kosten ermöglichen.
Die Indoor-Ortung in Industrie und Logistik macht die Standorte von Gütern und Mitarbeitern sichtbar und ermöglicht die Analyse, Koordination und Optimierung von Fertigungs- und Logistikprozessen.
Lösungen für die industrielle Logistik
Entdecken Sie, wie sich unsere Sensoren nahtlos in industrielle Logistikplattformen integrieren lassen, um auch unter schwierigsten Bedingungen eine zuverlässige Leistung zu erzielen.
Broschüre für industrielle Anwendungen
Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!
Weitere industrielle Anwendungen erkunden
Entdecken Sie, wie unsere fortschrittlichen INS-Navigationssysteme und Bewegungssensoren ein breites Spektrum autonomer Fahrzeuganwendungen verändern. Von landgestützten Robotern bis hin zu Unterwasserfahrzeugen ermöglichen unsere Lösungen eine präzise, zuverlässige Leistung in verschiedenen und anspruchsvollen Umgebungen. Entdecken Sie, wie wir die Entwicklung autonomer Technologien mit unseren hochmodernen Lösungen unterstützen.
Haben Sie Fragen?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Was ist ein fahrerloses Transportsystem?
Ein fahrerloses Transportfahrzeug oder AGV ist eine Art mobiler Roboter, der in industriellen Anwendungen eingesetzt wird, um Materialien und Produkte innerhalb einer Einrichtung ohne menschliches Zutun zu transportieren.
Fahrerlose Transportsysteme (AGVs) werden von verschiedenen Technologien wie Magnetstreifen, Lasern, Trägheitssensoren oder Kameras geführt, die es ihnen ermöglichen, vorbestimmten Pfaden zu folgen und Hindernissen auszuweichen. Sie werden häufig in Branchen wie der Fertigung, der Lagerhaltung und der Logistik eingesetzt, um Aufgaben wie das Bewegen von Paletten, Rohmaterialien oder Fertigwaren zu automatisieren.
AGVs verbessern die Effizienz, senken die Arbeitskosten und erhöhen die Sicherheit, indem sie sich wiederholende Aufgaben autonom ausführen. Sie spielen eine Schlüsselrolle in modernen automatisierten Industriesystemen.