Fortschrittliche Bewegungs- und Orientierungsdaten für die Präzisionslandwirtschaft
Unsere Inertialsysteme liefern präzise Positions- und Orientierungsdaten, die für die effektive Steuerung von Landmaschinen entscheidend sind. Diese hohe Genauigkeit ist wichtig für Aufgaben wie mechanische Unkrautbekämpfung, Anpflanzung, Spritzen und Ernten, bei denen selbst kleine Abweichungen zu erheblichen Produktivitätsverlusten führen können. Unser INS stellt sicher, dass Landmaschinen wie autonome Traktoren oder Landwirtschaftsroboter exakten Pfaden folgen, wodurch Überlappungen und Lücken reduziert und somit der Ressourceneinsatz optimiert und der Einsatz von Betriebsmitteln wie Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden minimiert wird.
INS-Systeme sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen GNSS-Signale schwach oder nicht verfügbar sind, z. B. unter Baumkronen oder in Gebieten mit erheblichen Geländeveränderungen. Die Kombination von INS mit GNSS stellt sicher, dass sich landwirtschaftliche Fahrzeuge (z. B. Landwirtschaftsroboter) auch unter schwierigen Bedingungen zentimetergenau bewegen können.
Reduzierung der Betriebskosten in der intelligenten Landwirtschaft
Durch die Verbesserung der Genauigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben tragen unsere Smart-Farming-Lösungen dazu bei, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig arbeitsintensive Aufgaben in Anwendungen wie der mechanischen Unkrautbekämpfung zu eliminieren. Präzision beim Pflanzen und Sprühen bedeutet, dass Betriebsmittel nur dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden, wodurch Verschwendung reduziert und die Kosten für Saatgut, Düngemittel und Pestizide gesenkt werden. Darüber hinaus reduziert die durch präzise Navigation gewonnene Effizienz den Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß von Maschinen, wodurch die Betriebskosten weiter gesenkt werden.
Unsere Broschüre herunterladenMinimierung der Umweltbelastung
Präzisionslandwirtschaft mit hochgenauen INS-Sensoren steigert nicht nur die Produktivität, sondern minimiert auch die Umweltbelastung. Durch den Ersatz von Chemikalien durch mechanische Alternativen oder durch die Sicherstellung, dass Chemikalien nur bei Bedarf und in der richtigen Menge ausgebracht werden, reduziert diese Präzisionstechnologie das Risiko einer Überdosierung, die zu Abfluss und Kontamination von Wasserquellen führen kann. Dieser gezielte Ansatz unterstützt nachhaltige Anbaumethoden und trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig alle Vorteile der Präzisionslandwirtschaft zu erhalten und ein hohes landwirtschaftliches Produktionsniveau aufrechtzuerhalten.
Erzählen Sie uns von Ihrem ProjektUnsere Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft
Unsere Sensoren lassen sich nahtlos in Präzisionslandwirtschaftsplattformen integrieren, um eine zuverlässige Leistung auch unter schwierigsten Feldbedingungen zu gewährleisten.
Broschüre für autonome Anwendungen
Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!
Entdecken Sie weitere Geodatenanwendungen
Erfahren Sie, wie unsere fortschrittlichen Inertialnavigations- und Bewegungssensorlösungen eine Vielzahl von Geodatenanwendungen unterstützen. Von topografischer Kartierung und Infrastrukturinspektion bis hin zu Mobile Mapping und Umweltüberwachung ermöglicht unsere Technologie eine genaue und zuverlässige Datenerfassung in jeder Umgebung. Entdecken Sie die Möglichkeiten in der gesamten Geodatenlandschaft.
Haben Sie Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir vorstellen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was ist Precision Agriculture?
Precision Agriculture ist ein moderner Ansatz in der Landwirtschaft, der Technologie einsetzt, um die Feldvariabilität von Nutzpflanzen zu überwachen und zu steuern. Ziel ist es, das Management auf Feldebene mit Hilfe der Informationstechnologie zu optimieren. Hier ist eine Aufschlüsselung der Funktionsweise und der Vorteile:
- Datenerfassung: Landwirte verwenden verschiedene Werkzeuge wie GPS, Sensoren, Drohnen und Satellitenbilder, um detaillierte Daten über Bodenbedingungen, Pflanzengesundheit und Wettermuster zu sammeln. Diese Daten helfen, die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Teile eines Feldes zu verstehen.
- Analyse: Die gesammelten Daten werden analysiert, um Muster und Trends zu erkennen. Dazu können Bodenfeuchtegehalt, Nährstoffmangel, Schädlingspopulationen oder Pflanzenwachstumsraten gehören.
- Variable Applikationsrate: Basierend auf der Analyse können Landwirte Betriebsmittel wie Wasser, Düngemittel und Pestizide mit variablen Raten ausbringen, die auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Bereiche innerhalb eines Feldes zugeschnitten sind. So können beispielsweise Bereiche mit schlechten Böden mehr Dünger erhalten, während Bereiche mit ausreichend Nährstoffen weniger erhalten.
- Verbesserte Effizienz: Durch den präziseren Einsatz von Ressourcen können Landwirte Abfall reduzieren, Kosten senken und Erträge steigern. Dies trägt auch dazu bei, die Umweltbelastung durch die Vermeidung von Überdosierungen von Chemikalien zu minimieren.
- Überwachung und Anpassung: Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht Echtzeit-Anpassungen und eine laufende Optimierung. Die Landwirte können die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen verfolgen und ihre Strategien bei Bedarf anpassen.
Wie werden Drohnen für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt?
Drohnen werden in der Landwirtschaft zunehmend eingesetzt, um das Pflanzenmanagement zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und Sensoren liefern landwirtschaftliche Drohnen Luftaufnahmen und Daten über den Zustand der Pflanzen, die Bodenbedingungen und die Feldvariabilität. Dies ermöglicht es Landwirten, große Flächen schnell zu überwachen und Probleme wie Schädlingsbefall, Nährstoffmangel und Wasserstress präzise zu erkennen.
Drohnen werden in der Landwirtschaft für die präzise Ausbringung von Betriebsmitteln wie Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden eingesetzt. Durch die gezielte Bearbeitung bestimmter Bereiche reduzieren Drohnen den Abfall und minimieren die Umweltbelastung. Darüber hinaus unterstützen sie die Kartierung und Planung von Feldern mit landwirtschaftlichen Drohnen sowie die Überwachung des Pflanzenwachstums und der Erträge im Laufe der Zeit.
Insgesamt bieten landwirtschaftliche Drohnen eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, kritische Informationen zu sammeln, fundierte Entscheidungen zu treffen und gezielte Maßnahmen umzusetzen, was zu einem verbesserten Pflanzenmanagement und einer verbesserten Ressourcennutzung führt.
Was ist Smart Farming?
Smart Farming verbessert die Landwirtschaft durch die Integration von Technologie, um Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern. Es verwendet IoT-Geräte wie Sensoren und GPS für Echtzeitdaten über Boden, Wetter und Pflanzen.
Datenanalyse, Automatisierung und autonome Roboter in der Landwirtschaft – wie Drohnen und autonome Maschinen – optimieren Aufgaben wie Bewässerung und Ernte. Precision Agriculture setzt Ressourcen wie Wasser und Düngemittel genauer ein, wodurch Erträge gesteigert und Abfälle reduziert werden. KI analysiert Daten für Vorhersagen und Empfehlungen, während Fernerkundung hochauflösende Einblicke in Pflanzen und Felder liefert. Durch die Optimierung der Ressourcennutzung und die Minimierung von Abfällen unterstützt Smart Farming die Nachhaltigkeit und ist auf Highspeed-Internet für eine effektive Technologieintegration und ein effektives Echtzeitmanagement angewiesen.